Suche
Wem gehört Walter Benjamin?
Rezension zu „Umkämpftes Nachleben. Walter Benjamins Archive. 1940–1990“ von Robert Pursche
Habermas’ ursprüngliche Einsicht
Rezension zu „,Es musste etwas besser werden …‘. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos“ von Jürgen Habermas
„Es ging ihm darum, das Unwahrscheinlichste zu tun“
Was Carl Hegemann über Hans-Jürgen Krahl erzählte
Flood the zone with theory!
Bericht zur Tagung „Kritische Theorie und Soziologische Theorie“ am 20. und 21. Februar 2025 in Frankfurt am Main
„Ich freue mich, wenn es regnet, denn …!“
Zur Erinnerung an Herbert Schnädelbach und seine soziale Sinnschärfe
Zwischen Roadtrip und Pilgerreise
Rezension zu „Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik“ von Jörg Später
Umwelt denken, Umwelt gestalten
Rezension zu „Über Maurice Halbwachs“ von Georges Canguilhem und Henning Schmidgen
Gegenstrebige Fügung
Literaturessay zu „Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit“ von Fabian Link
Noch eine Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung
Rezension zu „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard
Der Kapitän und die Flaschenpost
Rezension zu „Briefwechsel 1950–1969 und weitere Materialien“ von Theodor W. Adorno und Ludwig von Friedeburg
Nachgefragt bei der Günther-Anders-Forschungsstelle
Fünf Fragen zur Einweihung, beantwortet von Christian Dries
„An asset and a burden“
Bericht zur Konferenz „Futuring Critical Theory“ vom 13. bis 15. September 2023 in Frankfurt am Main
Im Seminarraum
Vorabdruck aus „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard
Schiffbruch beim Spagat, oder: Warum Humorlosigkeit das Denken ruiniert
Rezension zu „Schiffbruch beim Spagat. Wirres aus Geist und Gesellschaft 1“ von Dirk Braunstein und Christoph Hesse
Im Licht der Moderne
Rezension zu „Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive“ von Christina Engelmann, Lena Reichardt, Bea S. Ricke, Sarah Speck und Stephan Voswinkel (Hg.)