Suche

Es wurden 18 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Der Schwarze Kontinent

Rezension zu „Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa“ von Johny Pitts

Artikel lesen

Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin

Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)

Artikel lesen

Milchkühe oder Besitzstandswahrer?

Rezension zu „Des électeurs ordinaires. Enquête sur la normalisation de l’extrême droite“ von Félicien Faury

Artikel lesen

Rette sich, wer kann!

Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan

Artikel lesen

Stadt als Labor und Baustelle

Rezension zu „Kultursoziologische Stadtforschung. Grundlagen, Analysen, Perspektiven“ von Ignacio Farías, Martina Löw, Thomas Schmidt-Lux und Silke Steets

Artikel lesen

Der schleichende Abschied von der Freiheit

Rezension zu „Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit“ von Frauke Rostalski

Artikel lesen

Zugehörigkeit kreolisieren

Einige Randnotizen zu den Adorno-Vorlesungen „Race, Culture, History“ von Linda Martín Alcoff vom 29. Juni bis 1. Juli 2022

Artikel lesen

Ultra-Universalismus oder Ist Sittlichkeit konstruierbar?

Zur sozialtheoretischen Einordnung neuerer westlicher Kulturkämpfe

Artikel lesen

Indian Fair and European White

Rezension zu „Skin Colour Politics: Whiteness and Beauty in India“ von Nina Kullrich

Artikel lesen

Das Dilemma mit der Zukunft

Rezension zu „Die KI sei mit Euch. Macht, Illusion und Kontrolle algorithmischer Vorhersage“ von Helga Nowotny

Artikel lesen

„Der Prototyp Ultra ist ein Mann“

Judith von der Heyde im Gespräch über ihre Forschungen zur Fankultur

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Juni 2023

Artikel lesen

Verwerfen und Vernichten

Rezension zu „Vernichten“ von Michel Houellebecq

Artikel lesen

Professor Ecos Gespensterkunde

Literaturessay zu „Der ewige Faschismus“ von Umberto Eco

Artikel lesen

Ein Jahr danach

Überlegungen zur documenta fifteen

Artikel lesen

„Where is the Art?“

Über das Organisationsversagen der documenta fifteen

Artikel lesen

Radikale Volksherrschaft

Rezension zu „Risiko-Demokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“ von Jenni Brichzin, Henning Laux und Ulf Bohmann

Artikel lesen

Fußballgott und Revolutionär

Rezension zu „Diego Maradona. In den Farben des Südens“ von Glenn Jäger

Artikel lesen

Newsletter