Dossier

Duisburger Splitter

Berichte vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 22. bis 26. September 2025 in Duisburg

Alle Artikel lesen (5)

Kalenderblatt | 02. Oktober 1754

* Louis-Gabriel-Ambroise de Bonald

„Wir müssen beten, schreiben und Geduld haben.“

Louis-Gabriel-Ambroise de Bonald, französischer Philosoph und Politiker (1754-1840)

Neueste Artikel

Ingo Stützle | Gesellschaftstheorie & Anthropologie

Mit Marx gegen Moskau?

Rezension zu „Marx gegen Moskau. Zur Außenpolitik der Arbeiterklasse“ von Timm Graßmann

Artikel lesen

Claus Leggewie | Gesellschaftstheorie & Anthropologie

Wird doch noch alles gut?

Rezension zu „Exponentialgesellschaft. Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt“ von Emanuel Deutschmann

Artikel lesen

Hannah Schmidt-Ott, Karsten Malowitz, Jens Bisky | Kultur & Medien

Duisburger Splitter V: Freitag

Bericht vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg

Artikel lesen

Noah Serve, Mechthild Bereswill, Stephanie Kappacher, Leon Wolff | Soziales Leben

Duisburger Splitter IV: Donnerstag

Bericht vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg

Artikel lesen

Stephanie Kappacher, Jens Bisky, David Meier-Arendt, Hannah Schmidt-Ott, Karsten Malowitz | Soziales Leben

Duisburger Splitter III: Mittwoch

Bericht vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg

Artikel lesen

Hannah Schmidt-Ott, Jens Bisky, Julian Müller, Stephanie Kappacher, Karsten Malowitz, Noah Serve, Lars Döpking | Gesellschaftstheorie & Anthropologie

Duisburger Splitter II: Dienstag

Bericht vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg

Artikel lesen

Jens Bisky, Karsten Malowitz | Politik & Zeitgeschichte

Duisburger Splitter I: Montag

Bericht von der Eröffnungsveranstaltung des 42. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg

Artikel lesen

Nicole Holzhauser, Jens Bisky, Hannah Schmidt-Ott | Kultur & Medien

Wozu Theorie?

Folge 35 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Leo Schwarz | Gesellschaftstheorie & Anthropologie

Tautologien, überall!

Rezension zu „Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie“ von Alex Struwe

Artikel lesen

Noah Serve | Politik & Zeitgeschichte

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im September 2025

Artikel lesen

Multimedia

Unser Nachrichtendienst mit Videos und Podcasts präsentiert Informationen aus erster und zweiter Hand

Alle Artikel lesen

Nicole Holzhauser, Jens Bisky, Hannah Schmidt-Ott | Podcast / Video

Wozu Theorie?

Folge 35 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Georg Seeßlen, Hannah Schmidt-Ott | Podcast / Video

Politik oder Popkultur?

Folge 34 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Lilian Hümmler | Gesellschaftstheorie & Anthropologie

Geschlecht, Gesellschaft und Gewalt

Rezension zu „Mit Männern leben. Überlegungen zum Pelicot-Prozess“ von Manon Garcia

Artikel lesen

Christoph Deutschmann | Gesellschaftstheorie & Anthropologie

Theoriesalto mit Habermas

Rezension zu „Systemkrise. Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus“ von Philipp Staab

Artikel lesen

Benjamin Möckel | Gesellschaftstheorie & Anthropologie

Eine andere Geschichte des modernen Liberalismus

Rezension zu „The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life“ von Sophia Rosenfeld

Artikel lesen

Daniel Stahl | Politik & Zeitgeschichte

Zivilisatorischer Fortschritt?

Rezension zu „Fernes Unrecht – Fremdes Leid. Von der Durchsetzbarkeit internationalen Rechts“ von Gerd Hankel

Artikel lesen

Vorgestelltes Thema

Dossier

Wehrhafte Demokratie

Beiträge zu einem umkämpften Konzept

Alle Artikel lesen (6)

Monika Oberle, Tine Stein | Politik & Zeitgeschichte

Freiheitliche Demokratie unter Druck

Wie normativ bestimmt soll politische Bildung sein? Eine Antwort in acht Thesen

Artikel lesen

Sven Altenburger | Gesellschaftstheorie & Anthropologie

Pflicht, Freiheit und Gleichheit

Zur normativen Rechtfertigung von Wehr- und Dienstpflicht

Artikel lesen

Newsletter