Suche

Es wurden 18 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

(Zwangs-)Arbeit als Herrschaftspraxis

Rezension zu „Sklaverei, Freiheit und Arbeit. Soziohistorische Beiträge zur Rekonfiguration von Zwangsarbeit“ von Theresa Wobbe, Léa Renard und Marianne Braig (Hg.)

Artikel lesen

Family-Owned, Family-Managed, Family-Controlled

Rezension zu „Verdienst und Vermächtnis. Familienunternehmen in Deutschland und den USA seit 1800“ von Harmut Berghoff und Ingo Köhler

Artikel lesen

Harzburg und die Suche nach Kontinuität

Rezension zu „Gehorsam macht frei. Eine kurze Geschichte des Managements – von Hitler bis heute“ von Johann Chapoutot

Artikel lesen

Emanzipation hinterm Gartenzaun

Rezension zu „Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich“ von Mette Bartels

Artikel lesen

Eine andere Geschichte des Kapitalismus

Rezension zu „Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten“ von Simon Schaupp

Artikel lesen

Eine Physiognomik kapitalistischer Arbeit

Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2022“ von Nancy Fraser am 14., 15. und 16. Juni im Berliner Haus der Kulturen der Welt

Artikel lesen

Die bäuerliche Welt von Gestern

Rezension zu „Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland“ von Ewald Frie

Artikel lesen

Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?

Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser

Artikel lesen

Deutschlands Wege in die Moderne

Rezension zu „From Old Regime to Industrial State. A History of German Industrialization from the Eighteenth Century to World War I“ von Richard H. Tilly und Michael Kopsidis

Artikel lesen

Auf eigene Faust

50 Jahre Streiksommer 1973

Artikel lesen

Eine innige Beziehung

Rezension zu „Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ von Roman Köster

Artikel lesen

„Arbeit ist eine Lebensform“

Gerd Spittler im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott

Artikel lesen

Profitorientiert, gewaltaffin

Heide Gerstenberger holt die Gewalt in die Geschichte des Kapitalismus zurück

Artikel lesen

Nachgefragt bei Hannah Ahlheim

Fünf Fragen zu unserer Vorstellung von, zu unserem Wissen über und zur Beschäftigung mit Schlaf

Artikel lesen

In Sachen KI

Zur Diskussion um eine schillernde Technologie

Artikel lesen

Armut, Steuern und Schulden in den USA

Rezension zu „Im Land des Überflusses“ von Monica Prasad

Artikel lesen

„Ein wenig fühlt es sich an, als säßen wir in einer Zeitmaschine“

Alexandra Manske im Gespräch mit Igor Biberman über Arbeitskulturen im Wandel, die Paradoxien der Kreativarbeit und das Revival der Industriegesellschaft

Artikel lesen

Newsletter