Suche
Mittendrin statt nur dabei
Rezension zu „'Ich war mal so herzlinks' – Politisierung in der Adoleszenz. Eine biographische Studie“ von Jessica Lütgens
Alleinerziehende unter Druck
Rezension zu „Care. Macht. Arbeit. Lebenswelten von Alleinerziehenden“ von Valerie Jochim
Die Beharrlichkeit der „old boys“
Rezension zu „Born to Rule. The Making and Remaking of the British Elite“ von Aaron Reeves und Sam Friedman
Verdrängte und wiedergewonnene Wirklichkeiten
Eine Analyse des True-Crime-Genres anhand der Serie „The Program: Cons, Cult and Kidnapping“
Projekt Moderne, Außenstelle Anatolien
Rezension zu „Eigensinnige Musterschüler. Ländliche Entwicklung und internationales Expertenwissen in der Türkei (1947–1980)“ von Heinrich Hartmann
Emanzipation hinterm Gartenzaun
Rezension zu „Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich“ von Mette Bartels
Literarische und soziologische Reflexionen
Rezension zu „Une conversation“ von Annie Ernaux und Rose-Marie Lagrave
Über provozierende Bücher und solche, die Hoffnung machen
Sieben Fragen an Nicole Mayer-Ahuja
Feminismus meets Elternschaft
Rezension zu „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hg.)
Das Kind als eindimensionales Subjekt
Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister
Unter falschem Namen
Ein Kommentar zum Protest gegen die Reform des WissZeitVG und darüber hinaus
Von Echokammern und Algorithmen
Rezension zu „Antisemitism on Social Media“ von Monika Hübscher und Sabine von Mering (Hg.)
Blinde Flecken
Rezension zu „370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive. Hannah Arendt und Ralph Waldo Ellison. 17 Hinweise“ von Marie Luise Knott
Geschichte einer Entmachtung
Rezension zu „Wege zur Rechtsgeschichte: Das BGB“ von Hans-Peter Haferkamp
„Leidenschaftlich zu lesen kann wirklich eine Tölpelfalle sein“
Sieben Fragen an Elisabeth von Thadden
„Nach der Lektüre dieses kleinen Taschenbuches waren wir Feministinnen geworden“
Sieben Fragen an Martina Löw