Suche
Meilenstein mit Makeln
Rezension zu „Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Band 2: Gemeinschaft und Gesellschaft. 1880–1935, hrsg. von Bettina Clausen † und Dieter Haselbach.
In den Mikrostrukturen des Finanzwesens
Rezension zu „Die Spielregeln der Börse. Institutionen, Kultur und die Grundlagen des Wertpapierhandels in Berlin und London ca. 1860–1914“ von Michael Buchner
Die Lügen, die uns binden
Rezension zu „Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit“ von Kwame Anthony Appiah
Hoffnungsvoll in eine ungewisse Zukunft
Rezension zu „Radikale Hoffnung. Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung“ von Jonathan Lear
„Die Form ist das wahre Soziale in der Literatur“
Literatur und Gesellschaft nach Georg Lukács
Der Schwarze Kontinent
Rezension zu „Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa“ von Johny Pitts
Wie verschwörungstheoretisiert man nach Trumps Sieg?
Folge 29 des Mittelweg 36-Podcasts
Verhaltene Kritik
Literaturessay zu „Das Populäre als Kunst? Fragen der Form, Werturteile, Begriffe und Begründungen“ von Thomas Hecken
Verlustangst, ästhetisch
Rezension zu „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“ von Johannes Franzen
Gesellschaft ohne Gesicht
Rezension zu „La fin de la conversation? La parole dans une société spectrale“ von David Le Breton