Suche

Es wurden 93 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 93.

Weltuntergang mit Zuschauer

Über Mary Shelleys Endzeitroman „Der letzte Mensch“

Artikel lesen

Zeig Dich im Zauberspieglein

Rezension zu „Body-Bilder. Körperkultur, Digitalisierung und soziale Netzwerke“ von Jörg Scheller und „Gesichtserkennung. Vernetzte Bilder, körperlose Masken“ von Roland Meyer

Artikel lesen

„Avec sa jambe de statue“

Baudelaires elliptische Ästhetik der Modernität

Artikel lesen

„La fausse monnaie“

Zur Ökonomie von Sprache und Geld bei Charles Baudelaire

Artikel lesen

Einblicke in Baudelaires Milieus

Eine kommentierte Bildstrecke

Artikel lesen

Turbulenz und Intensität

Baudelaires Ästhetik der Menge

Artikel lesen

Denker des Abgrunds

Charles Baudelaire, Joseph de Maistre und die Antimoderne

Artikel lesen

Flüchtige Mode, ewige Schönheit

Moderne als Offenbarung der Katastrophe

Artikel lesen

„Die Form ist das wahre Soziale in der Literatur“

Literatur und Gesellschaft nach Georg Lukács

Artikel lesen

Der Schwarze Kontinent

Rezension zu „Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa“ von Johny Pitts

Artikel lesen

Think outside the Box

Rezension zu „Erzählen über Gesellschaft“ von Howard. S. Becker

Artikel lesen

Was macht Texte schwierig?

Folge 30 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Verhaltene Kritik

Literaturessay zu „Das Populäre als Kunst? Fragen der Form, Werturteile, Begriffe und Begründungen“ von Thomas Hecken

Artikel lesen

Verlustangst, ästhetisch

Rezension zu „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“ von Johannes Franzen

Artikel lesen

Baudelaire und hoffentlich kein Ende

Verstreute Bemerkungen zu Allegorie und Moderne, Rezeption und Rausch

Artikel lesen

Zwischen Metapher und Möglichkeit

Rezension zu „Science-Fiction zur Einführung“ von Isabella Hermann

Artikel lesen

Literatursoziologie vom Feinsten

Literaturessay zu „Parabasis. Literarische Wirklichkeit im Zeitalter der Repräsentation“ von Christian Kirchmeier

Artikel lesen

Offene Bühnen für offene Gesellschaften

Rezension zu „Der darstellende Mensch. Kunst, Leben, Politik“ von Richard Sennett

Artikel lesen

„Ketzer sind immer sympathisch“

György Dalos im Gespräch mit Jens Bisky über Georg Lukács und die Theorie der zweiten Decke

Artikel lesen

Die Neuerfindung audiovisuellen Erzählens

Eine Analyse der Crime-Serie „Adolescence“

Artikel lesen

Reflexionen in den fiktiven Figuren des Pop

Rezension zu „Neon / Grau“ von Anna Lux und Jonas Brückner

Artikel lesen

Die Vermählung von Eros und Erkenntnis

Rezension zu „Die Erotik des Ohrs. Musikalische Erfahrung und Emanzipation nach Adorno“ von Iris Dankemeyer

Artikel lesen

New Books in Sociology

Englische Neuerscheinung, besprochen mit ihren AutorInnen.

Artikel lesen

Datum

Newsletter