Suche
Nachgefragt beim Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung
Fünf Fragen zur Institutsgründung, beantwortet von Ute Klammer und Frank Nullmeier
Soziale Sinngebung
Vorabdruck aus „Sozialer Kanon, soziale Existenz und das Problem der Sinngebung“
Gemeinschaft als zentrale Ressource des Gegenwartskapitalismus
Rezension zu „Community-Kapitalismus“ von Silke van Dyk und Tine Haubner
Diskurse um Normierung und Optimierung
Rezension zur Ausstellung „Wert des Lebens. Der Umgang mit den Unbrauchbaren“ im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Österreich
„We're not sure it will work at all“
Kommentar zu „Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus“ von Ariane Leendertz
Zwischen Wissenschaftsgeschichte und Politökonomie
Kommentar zu „Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus“ von Ariane Leendertz
Nachgefragt beim Bayreuther Institut für Soziologie und Sozialpolitik
Fünf Fragen zu Themen und Forschung, beantwortet von Georg Kamphausen
Eine politische Angelegenheit
Rezension zu „Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder“ von Marie Fröhlich, Ronja Schütz und Katharina Wolf (Hg.)
Am Markt vorbei
Rezension zu „Just Housing. The Moral Foundations of American Housing Policy“ von Casey J. Dawkins
Wohnungslosigkeit als staatliches Versagen
Rezension zu „Homelessness. A Critical Introduction“ von Cameron Parsell
Komplexität oder Ökonomisierung – Was hat den Staat erschöpft?
Kommentar zu „Der erschöpfte Staat“ von Ariane Leendertz
Der erschöpfte Staat
Antwort auf die Kommentare von Biebricher, Rieger, Schimank, Streeck
Für eine soziologische Neuordnung der Eigentumsverhältnisse
Bericht von der Frühjahrstagung „Kritik des Eigentums. Zu einer Soziologie der Privatisierung und Vergesellschaftung“ der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie vom 24. bis 26. März 2021
Erschöpft oder verhungert? Staat und Politik im Übergang zum Neoliberalismus
Kommentar zu „Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus“ von Ariane Leendertz
Mehr davon, bitte!
Rezension zu „Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie. Stadtentwicklung, Rechtsruck und Soziale Bewegungen“ von Peter Bescherer, Anne Burkhardt, Robert Feustel, Gisela Mackenroth und Luzia Sievi (Hg.)
Visionen und Frustrationen im sozialistischen Umgang mit Behinderung(en)
Rezension zu „Re/imaginations of Disability in State Socialism. Visions, Promises, Frustrations“ von Kateřina Kolářová und Martina Winkler (Hg.)
Bleibt alles anders
Rezension zu „Von hier an anders. Eine politische Skizze“ von Robert Habeck
Auf Bewährung
Rezension zu „Motherhood after Incarceration. Community Integration for Mothers in the Criminal Legal System“ von Melissa Thompson und Summer Newell
Und raus bist du
Matthew Desmond über die Folgen der Finanzkrise für den amerikanischen Wohnungsmarkt
Konturen einer europäischen Reproduktionsordnung
Rezension zu „Politiken der Generativität“ von Franziska Schutzbach
Altersarmut, subjektiv betrachtet
Rezension zu „Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen“ von Irene Götz
Die Demontage des Steuerstaates
Ein Sammelband rekonstruiert die jüngere Fiskalgeschichte der westlichen Welt