Suche

Es wurden 44 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.

Frei, gleich, geheim?

Rezension zu „Moderne Wahlen“ von Hedwig Richter

Artikel lesen

Von Manchester über Detroit ins Silicon Valley

Rezension zu „Democratic Capitalism at the Crossroads“ von Carles Boix

Artikel lesen

We, The People

Rezension zu „The People, No. A Brief History of Anti-Populism“ von Thomas Frank

Artikel lesen

Gefühlte Geschichte

Rezension zu „Demokratie. Eine deutsche Affäre: Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ von Hedwig Richter

Artikel lesen

Kanzler, Köpfe und Kampagnen

Rezension zu „Wahlplakate der Spitzenkandidaten der Parteien. Die Bundestagswahlen von 1949 bis 1987“ von Doris Gerstl

Artikel lesen

Projekt Moderne, Außenstelle Anatolien

Rezension zu „Eigensinnige Musterschüler. Ländliche Entwicklung und internationales Expertenwissen in der Türkei (1947–1980)“ von Heinrich Hartmann

Artikel lesen

Politische Theorie im Leerlauf

Rezension zu „Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart“ von Isabell Lorey

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im November 2021

Artikel lesen

Effektivität, Partizipation und Legitimation

Rezension zu „Die Erfindung der modernen Demokratie. Innovationen, Irrwege, Konsequenzen“ von Joachim Raschke

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Juni 2022

Artikel lesen

Geschichte einer Entmachtung

Rezension zu „Wege zur Rechtsgeschichte: Das BGB“ von Hans-Peter Haferkamp

Artikel lesen

Schauplatz und Akteur europäischer Geschichte

Rezension zu „Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde“ von Serhii Plokhy

Artikel lesen

„Die komplexe Spaltung ist ein anderes Wort für Frieden“

Ein Gespräch mit André Kieserling und Jürgen Kaube über ihr Buch „Die gespaltene Gesellschaft“

Artikel lesen

Gehorsamsverweigerung

Literaturessay zu „Pragmatism as Anti-Authoritarianism“ von Richard Rorty

Artikel lesen

Schluss mit „Das war eben damals so“

Rezension zu „Rassismus begreifen. Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen“ von Susan Arndt

Artikel lesen

Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?

Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser

Artikel lesen

Steuern, Sparen, Scheitern

Kommentare zu „Der erschöpfte Staat“ von Ariane Leendertz

Artikel lesen

Liberalismus als bloße Idee betrachtet

Rezension zu „Was ist Liberalismus?“ von Elif Özmen

Artikel lesen

Das Sicherheitsversprechen

Rezension zu „Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne“ von Thomas Mergel

Artikel lesen

The Haunted House of Liberalism

Rezension zu „Liberalism against Itself. Cold War Intellectuals and the Making of Our Times“ von Samuel Moyn

Artikel lesen

Vom Kerbholz zur Schuldenuhr

Rezension zu „Schulden machen. Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert“ von Jan Logemann, Stefanie Middendorf und Laura Rischbieter (Hg.)

Artikel lesen

Die überforderten Revolutionär:innen

Rezension zu „Das Prinzip Bewegung. Theorie, Praxis und Radikalisierung in der West-Berliner Linken 1961–1972“ von Benedikt Sepp

Artikel lesen

In der Sisyphos-Situation

Klaus Holz im Gespräch mit Jens Bisky über Antisemitismus nach dem 7. Oktober, den Definitions-Fetisch und antirassistischen Bankrott

Artikel lesen

Die Vorläufer der Neuen (alten) Rechten

Rezension zu „Rechtsextrem: Biografien nach 1945“ von Gideon Botsch, Christoph Kopke und Karsten Wilke (Hg.)

Artikel lesen

Datum

Newsletter