Suche
Der lange Schatten der sozialen Herkunft
Rezension zu „The Class Ceiling. Why it Pays to be Privileged“ von Sam Friedman und Daniel Laurison
Baustelle Arbeitstheorie
Rezension zu „Theorien der Arbeit zur Einführung“ von Alexandra Manske und Wolfgang Menz
Schnittmuster der Klassengesellschaft
Rezension zu „Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können“ von Julia Friedrichs
Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?
Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser
Zwischen Sicherheitsbedürfnis und Selbstentfaltung
Rezension zu „Lebensführung unter Spannung. Die junge Mittelschicht auf der Suche nach Orientierung“ von Stefan Holubek-Schaum
Von Twitter aus in den Plenarsaal
Rezension zu „#IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland“ von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon und zu „#95vsWissZeitVG. Prekäre Arbeit in der deutschen Wissenschaft“ von ebd. (Hg.)
Kein Knecht sein
Rezension zu „Im Minus-Bereich. Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde“ von Jana Costas
Von Marx bis Piketty, von Schmoller bis Milanović
Rezension zu „Stabile UnGleichheiten. Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse“ von Christoph Weischer
„Das Gleichheitsversprechen der Demokratie läuft empirisch für sehr viele Menschen ins Leere“
Fünf Fragen an Naika Foroutan zum Thema des diesjährigen DGS-Kongresses
Wie wirkmächtig ist der Diskurs um das unternehmerische Selbst?
Laura Glausers Feldforschung in der Coachingzone
Global Financial Class? Mit Bourdieu in Frankfurt und Sydney
Workshop des DFG-Projekts „Global Financial Markets and Global Financial Class“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 20.–21. September 2016
Qualifiziert, aktiviert, polarisiert
Roland Atzmüller, Stefanie Hürtgen und Manfred Krenn über die zeitgemäße Arbeitskraft
„Behandlungsarten des gegenwärtigen Krisenproblems“
Bericht zur Zweiten Marxistischen Arbeitswoche vom 26. bis 29. Mai 2023 am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main
Profitorientiert, gewaltaffin
Heide Gerstenberger holt die Gewalt in die Geschichte des Kapitalismus zurück
Anerkennung als Schlüsselkategorie
Rezension zu „Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse“ von Christine Wimbauer und Mona Motakef
Armut, Steuern und Schulden in den USA
Rezension zu „Im Land des Überflusses“ von Monica Prasad