Suche

Es wurden 52 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.

Weltuntergang mit Zuschauer

Über Mary Shelleys Endzeitroman „Der letzte Mensch“

Artikel lesen

„La fausse monnaie“

Zur Ökonomie von Sprache und Geld bei Charles Baudelaire

Artikel lesen

Einblicke in Baudelaires Milieus

Eine kommentierte Bildstrecke

Artikel lesen

Turbulenz und Intensität

Baudelaires Ästhetik der Menge

Artikel lesen

Denker des Abgrunds

Charles Baudelaire, Joseph de Maistre und die Antimoderne

Artikel lesen

Flüchtige Mode, ewige Schönheit

Moderne als Offenbarung der Katastrophe

Artikel lesen

„Die Form ist das wahre Soziale in der Literatur“

Literatur und Gesellschaft nach Georg Lukács

Artikel lesen

Der Schwarze Kontinent

Rezension zu „Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa“ von Johny Pitts

Artikel lesen

Was macht Texte schwierig?

Folge 30 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Verhaltene Kritik

Literaturessay zu „Das Populäre als Kunst? Fragen der Form, Werturteile, Begriffe und Begründungen“ von Thomas Hecken

Artikel lesen

Verlustangst, ästhetisch

Rezension zu „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“ von Johannes Franzen

Artikel lesen

Baudelaire und hoffentlich kein Ende

Verstreute Bemerkungen zu Allegorie und Moderne, Rezeption und Rausch

Artikel lesen

Literatursoziologie vom Feinsten

Literaturessay zu „Parabasis. Literarische Wirklichkeit im Zeitalter der Repräsentation“ von Christian Kirchmeier

Artikel lesen

Offene Bühnen für offene Gesellschaften

Rezension zu „Der darstellende Mensch. Kunst, Leben, Politik“ von Richard Sennett

Artikel lesen

Wie schreibt man für einen Freund?

Folge 26 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Adorno in Lüneburg

Rezension zu „Sprache, Literatur und Kunst“, „Kultur, Ausdruck und Bild“ und „Philosophie und Gesellschaft I“ von Hermann Schweppenhäuser

Artikel lesen

Hochkultur statt Erholung

Rezension zu „Parks for Profit. Selling Nature in the City“ von Kevin Loughran

Artikel lesen

Der Kongreß-Skeptiker

Bericht von der „Internationalen Siegfried Kracauer-Konferenz“ vom 19. bis 21. Mai 2022 in Frankfurt

Artikel lesen

Vom Gegenwartsroman zur Kulturkritik

Literaturessay zu „Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens“ von Moritz Baßler

Artikel lesen

Gegenwart als Programm

Literaturessay zu „History of the Present. The Contemporary and its Culture“ von David Roberts

Artikel lesen

Zerrspiegel

Rezension zu „Vernichten“ von Michel Houellebecq

Artikel lesen

Nachgefragt bei Agathe Novak-Lechevalier

Fünf Fragen zu Michel Houellebecqs Roman „Vernichten“, falschen Fährten, soziologischen Träumen und der gesellschaftlichen Funktion von Literatur

Artikel lesen

Datum

Newsletter