Suche
Meilenstein mit Makeln
Rezension zu „Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Band 2: Gemeinschaft und Gesellschaft. 1880–1935, hrsg. von Bettina Clausen † und Dieter Haselbach.
„Die Form ist das wahre Soziale in der Literatur“
Literatur und Gesellschaft nach Georg Lukács
Wie verschwörungstheoretisiert man nach Trumps Sieg?
Folge 29 des Mittelweg 36-Podcasts
Offene Bühnen für offene Gesellschaften
Rezension zu „Der darstellende Mensch. Kunst, Leben, Politik“ von Richard Sennett
Stadt als Labor und Baustelle
Rezension zu „Kultursoziologische Stadtforschung. Grundlagen, Analysen, Perspektiven“ von Ignacio Farías, Martina Löw, Thomas Schmidt-Lux und Silke Steets
Über die politisch-mentale Topografie der Bundesrepublik
Rezension zu „Stadt, Land, Frust. Eine politische Vermessung“ von Lukas Haffert
Ugandas Budget und Kampalas Häuser
Zur Architektur als Zeichen internationalisierter Herrschaft
Von der notwendigen Fantasie für die Stadt(-planung)
Rezension zu „The Urban Planning Imagination. A Critical International Introduction“ von Nicholas A. Phelps
Die Gemeinschaft der Marginalisierten
Zum Verhältnis von westlichen Schwulen und arabischen Männern
All my troubles seemed so far away
Rezension zu „Yesterday. A New History of Nostalgia“ von Tobias Becker
Früher war mehr Gemeinschaft
Robert D. Putnam und J.D. Vance über veränderte Klassenstrukturen in den USA
Radikale Volksherrschaft
Rezension zu „Risiko-Demokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“ von Jenni Brichzin, Henning Laux und Ulf Bohmann
Fußballgott und Revolutionär
Rezension zu „Diego Maradona. In den Farben des Südens“ von Glenn Jäger
Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen
Vom disziplinären Blick zu den kompetitiven Singularitäten
Alles nur geträumt
Wolf Lepenies über Unterströmungen europäischer Geschichte und deutsch-französische Rivalitäten
Kein Selbstzweck – Kritiken an den Versprechen der Partizipation
Summer School „Partizipation als Versprechen und Forderung der Moderne“ des Promotionsprogramms „Kulturen der Partizipation“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 14.–18. September 2016
Die K-Frage
Martina Steber nimmt Selbst- und Fremdbeschreibungen des Konservatismus in Deutschland und England unter die Lupe
Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung
Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie / AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik e.V. und des Interdisziplinären Zentrums für Ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 16.–18. Juni 2016
Gesteigerte Tauglichkeit, vertiefte Unterwerfung
Transformationen des Regierbarmachens