Suche
Meilenstein mit Makeln
Rezension zu „Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Band 2: Gemeinschaft und Gesellschaft. 1880–1935, hrsg. von Bettina Clausen † und Dieter Haselbach.
Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin
Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)
Übersetzung als Medium, Technik, Praxis
Rezension zu „Die Politik der Buchübersetzung. Entwicklungslinien in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach 1945“ von Rafael Y. Schögler
Ein vielseitiges Medium
Rezension zu „Handbuch Zeitschriftenforschung“ von Oliver Scheiding und Sabina Fazli (Hg.)
Die Geschlechterfrage
Ein Vergleich der Positionen von Robert Michels und Georg Simmel
Eine erste Verhältnisbestimmung
Bericht von der Tagung „Postkoloniale Perspektivierungen der Kultursoziologie“ vom 23. bis 24. März 2023 an der Universität Osnabrück
Professorale Praktiken in den Geisteswissenschaften
Rezension zu „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ von Steffen Martus und Carlos Spoerhase
Ultra-Universalismus oder Ist Sittlichkeit konstruierbar?
Zur sozialtheoretischen Einordnung neuerer westlicher Kulturkämpfe
Auf Königs Schultern
Rezension zu „Sociology in Germany. A History“ von Stephan Moebius
Münchner Anarchorepublikanismus
Rezension zu „ad Gustav Landauer. Homme de lettres und Edelanarchist“ von Mathias Lindenau
Die heroischen Jahre des akademischen Marxismus
Doppelrezension zu „Kämpfe mit Marx. Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften ,Das Argument‘ und ,PROKLA‘ 1959–1976“ von David Bebnowski und „Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift ,alternative‘, 1958–1982“ von Moritz Neuffer
Genauigkeit als epistemische Tugend
Rezension zu „Enzyklopädie der Genauigkeit“ von Markus Krajewski, Antonia von Schöning und Mario Wimmer (Hg.)
Marcel Mauss
Begründer der französischen Ethnologie und maßgeblicher Wegbereiter der Kulturwissenschaften
Marcuse kam nicht bis Marburg
Historische Annäherungen an eine mittelhessische Stadt und ihre 'rote' Universität
Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher
Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik
Eine andere Geschichte des modernen Liberalismus
Rezension zu „The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life“ von Sophia Rosenfeld