Suche
Profitorientiert, gewaltaffin
Heide Gerstenberger holt die Gewalt in die Geschichte des Kapitalismus zurück
Das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten
Rezension zu „Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung“ von Heiner Minssen
Kämpferische Kuriere
Rezension zu „Riding for Deliveroo. Resistance in the New Economy“ von Callum Cant
Capitalism Made in USA
Rezension zu „American Capitalism. New Histories“ von Sven Beckert und Christine Desan (Hg.)
Schnittmuster der Klassengesellschaft
Rezension zu „Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können“ von Julia Friedrichs
Schulen der Demokratie
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2021“ von Axel Honneth am 16., 17. und 18. Juni im Berliner Freiluftkino Hasenheide
Made in Bangladesh
Rezension zu „Lieferketten. Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur“ von Caspar Dohmen
Planwirtschaft 2.0
Rezension zu „Die unsichtbare Hand des Plans. Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus“ von Timo Daum und Sabine Nuss (Hg.)
Die Mär von der technologischen Arbeitslosigkeit
Rezension zu „Automatisierung und die Zukunft der Arbeit“ von Aaron Benanav
Die Reichweite digitaler Plattformen
Rezension zu „Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion“ von Moritz Altenried, Julia Dück und Mira Wallis (Hg.)
Marx und kein Ende
Rezension zur Ausstellung „Karl Marx und der Kapitalismus“ im Deutschen Historischen Museum Berlin und dem gleichnamigen Begleitband von Raphael Gross, Jürgen Herres und Sabine Kritter (Hg.)
Deutschlands Wege in die Moderne
Rezension zu „From Old Regime to Industrial State. A History of German Industrialization from the Eighteenth Century to World War I“ von Richard H. Tilly und Michael Kopsidis
Eine andere, bäuerliche Welt ist möglich!
Rezension zu „Ökonomien der Gabe. Frühsozialismus, Katholische Soziallehre und Solidarisches Wirtschaften“ von Andreas Exner
Freiheit neu erfinden
Rezension zu „Überfluss und Freiheit. Eine ökologische Geschichte der politischen Ideen“ von Pierre Charbonnier
Eine Physiognomik kapitalistischer Arbeit
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2022“ von Nancy Fraser am 14., 15. und 16. Juni im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Gemeinschaft als zentrale Ressource des Gegenwartskapitalismus
Rezension zu „Community-Kapitalismus“ von Silke van Dyk und Tine Haubner
Mit Marx gegen den Cultural Turn?
Rezension zu „The Class Matrix. Social Theory after the Cultural Turn“ von Vivek Chibber
Sozialtheorie trifft empirische Arbeitsforschung
Doppelrezension zu „Herrschaft und Handlungsfähigkeit. Elemente einer kritischen Sozialtheorie“ und „Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit. Eine Metastudie zu betrieblichen Machtordnungen“ von Dimitri Mader
Über provozierende Bücher und solche, die Hoffnung machen
Sieben Fragen an Nicole Mayer-Ahuja
Klimaethik an den Grenzen realpolitischer Machbarkeit
Rezension zu „From Big Oil to Big Green. Holding the Oil Industry to Account for the Climate Crisis“ von Marco Grasso
Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?
Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser
Die Schattenseite der Mehrwertproduktion
Rezension zu „Widerstand im Arbeitsprozess. Eine arbeitssoziologische Einführung“ von Heiner Heiland und Simon Schaupp (Hg.)
Arbeit unter genealogischer Perspektive
Literaturessay zu „Über die Arbeit“ von Raymond Geuss