Suche
Bücher als beständig abrufbare Referenz und Resonanzraum
Sieben Fragen an René Aguigah
„Nach der Lektüre dieses kleinen Taschenbuches waren wir Feministinnen geworden“
Sieben Fragen an Martina Löw
„Mir wird ganz schlecht bei dem Gedanken, was hier alles fehlen muss“
Sieben Fragen an Eva Geulen
Genauigkeit als epistemische Tugend
Rezension zu „Enzyklopädie der Genauigkeit“ von Markus Krajewski, Antonia von Schöning und Mario Wimmer (Hg.)
Zur Aufklärung über Kategorisierungen und Klassifikationen
Literaturessay zur Soziologie des Bewertens
Professorale Praktiken in den Geisteswissenschaften
Rezension zu „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ von Steffen Martus und Carlos Spoerhase
Die heroischen Jahre des akademischen Marxismus
Doppelrezension zu „Kämpfe mit Marx. Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften ,Das Argument‘ und ,PROKLA‘ 1959–1976“ von David Bebnowski und „Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift ,alternative‘, 1958–1982“ von Moritz Neuffer
Die Geschlechterfrage
Ein Vergleich der Positionen von Robert Michels und Georg Simmel
Meilenstein mit Makeln
Rezension zu „Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Band 2: Gemeinschaft und Gesellschaft. 1880–1935, hrsg. von Bettina Clausen † und Dieter Haselbach.
Marcuse kam nicht bis Marburg
Historische Annäherungen an eine mittelhessische Stadt und ihre 'rote' Universität
Between Fact and Fiction: Climate Change Fiction
Workshop am Hanse-Wissenschafts-Kolleg Delmenhorst, 22.–23. April 2016
Therapiekulturen
Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie – Sektion Professionssoziologie, Universität Bielefeld, 23.–24. Januar 2015