Suche
Gegen den Westen nichts Neues
Rezension zu „Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört“ von Volker Weiß
Eine Apologie der Moderne
Rezension zu „Große Versprechen. Die westliche Moderne in Zeiten der globalen Krise“ von Detlef Pollack
Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt
Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)
Für die Verfassung, gegen das Gesetz
Rezension zu „Recht brechen. Eine Theorie des zivilen Ungehorsams“ von Samira Akbarian
Degrowth: Der Weg zur Bewältigung der Klimakrise?
Überlegungen aus wirtschaftssoziologischer Sicht
Große Gesten oder kleine Schritte?
Rezension zu „Kritik der großen Geste. Anders über die gesellschaftliche Transformation nachdenken“ von Armin Nassehi
Wie Problemverschiebungen in die Klimakrise führten
Rezension zu „Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels” von Peter Wagner
Eule oder Geier?
Rezension zu „Demokratiedämmerung. Eine Kritik der der Demokratietheorie“ von Veith Selk
Der Sozialismus wird moralisch
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2024“ von Lea Ypi am 18., 19. und 20. Juni 2024 im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Zwischen Leere und Tribüne
Straße als Schauplatz von unsichtbaren und sichtbaren Kämpfen
It’s the constitutionalization, stupid!
Rezension zu „Unter Beobachtung. Die Bestimmung der liberalen Demokratie und ihrer Freunde“ von Philip Manow
Wenn Gewalt (k)ein Ende findet
Rezension zu „Explosive Conflict. Time-Dynamics of Violence“ von Randall Collins
Sozialwissenschaftliche Expertendämmerung
Rezension zu „Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik“ von Sebastian Büttner und Thomas Laux (Hg.)
Die Vorgeschichte unseres historischen Moments
Rezension zu „Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus“ von Thomas Biebricher
Aus kritischer Perspektive
Rezension zu „Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden“ von Daniela Gottschlich, Sarah Hackfort, Tobias Schmitt und Uta von Winterfeld (Hg.)
Wenn es nicht schwingt und singt …
Rezension zu „Demokratie braucht Religion. Über ein eigentümliches Resonanzverhältnis“ von Hartmut Rosa
Blendgranaten der politischen Kommunikation
Rezension zu „Alternative Fakten. Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung“ von Nils Kumkar
Kulturkämpfer, Zwischeneuropäer, „putinkritische Patrioten“
Die deutsche Rechte und die russische Invasion in der Ukraine