Suche
Gesucht nach "karl marx".
Es wurden 41 Ergebnisse in 67 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.Von Menschen und Maschinen
Rezension zu „Karl Marx über Technologie und Entfremdung“ von Amy E. Wendling
Noch eine Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung
Rezension zu „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard
Im Seminarraum
Vorabdruck aus „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard
Nicht bloß soziologisch, sondern gesellschaftlich!
Rezension zu „Funktionen der Soziologie. Eine wissenssoziologische Einführung“ von Tilman Reitz
Vom trügerischen Glanz der US-amerikanischen Universität
„Die Undercommons“ von Stefano Harney und Fred Moten
„Nach der Lektüre dieses kleinen Taschenbuches waren wir Feministinnen geworden“
Sieben Fragen an Martina Löw
Der Anthropologe und die Dialektiker
Rezension zu „Abenteuer der Moderne. Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“ von Thomas Wagner
Flood the zone with theory!
Bericht zur Tagung „Kritische Theorie und Soziologische Theorie“ am 20. und 21. Februar 2025 in Frankfurt am Main
Ein wesentlicher Schmierstoff der Geschichte
Rezension zu „Conspiracy Theories in Eastern Europe. Tropes and Trends“ von Anastasiya Astapova, Onoriu Colăcel, Corneliu Pintilescu, Tamás Scheibner (Hg.)
The Haunted House of Liberalism
Rezension zu „Liberalism against Itself. Cold War Intellectuals and the Making of Our Times“ von Samuel Moyn
Klassiker und Klassikerinnen der Soziologie
Zur empirischen Realität des soziologischen Kanons
Die Demokratisierung der Kanonisierungsfrage
Für eine reflexive Soziologie jenseits von Ikonoklasmus und Orthodoxie
Was sollte, wer soziologische Theorie betreiben will, über die Geschichte der soziologischen Theorie wissen?
Über George Steinmetz‘ Projekt einer historischen Soziologie der Soziologie
René König und die „Kölner Schule“
Stephan Moebius über die Entgrenzung eines Paradigmas
„Ich freue mich, wenn es regnet, denn …!“
Zur Erinnerung an Herbert Schnädelbach und seine soziale Sinnschärfe
Verletzungsoffen und verletzungsmächtig
Heinrich Popitz’ Beitrag zur Soziologie der Gewalt und des Krieges
Der Grenzgänger
Robert Michels zwischen Frauenbewegung, Sozialdemokratie und Soziologie
Weltberühmt und unbekannt? Max Weber im 21. Jahrhundert
Rezension zu „Max Weber revisited: Zur Aktualität eines Klassikers“ von Ulrich Bachmann und Thomas Schwinn (Hg.)
Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt
Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)