Suche
Die Eugenik verlernen
Bericht zu den Adorno-Vorlesungen „Eugenische Phantasmen: Behinderung, Macht, Moral“ von Dagmar Herzog am 23., 24. und 25. Juni 2021
Coming out of the (Drug) Closet
Rezension zu "Drug Use for Grown-Ups. Chasing Liberty in the Land of Fear" von Carl L. Hart
Über Geschichten, die nicht erzählt werden
Rezension zu „Und auf einmal diese Stille. Die Oral History des 11. September“ von Garrett M. Graff
„Wir müssen absolut sein“
Folter, Reinheit und Verrat unter dem Regime der Roten Khmer
Region und Regression
Rezension zu „Brennpunkte der ‚neuen‘ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen“ von Stefan Garsztecki, Thomas Laux und Marian Nebelin (Hg.)
Showtime
Der Sturm auf das Kapitol als inszenatorische Praxis betrachtet – mit einem Postscript vier Jahre danach
Frieden als Prozess
Rezension zu „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“ von Jörn Leonhard
Verdrängte und wiedergewonnene Wirklichkeiten
Eine Analyse des True-Crime-Genres anhand der Serie „The Program: Cons, Cult and Kidnapping“
(Zwangs-)Arbeit als Herrschaftspraxis
Rezension zu „Sklaverei, Freiheit und Arbeit. Soziohistorische Beiträge zur Rekonfiguration von Zwangsarbeit“ von Theresa Wobbe, Léa Renard und Marianne Braig (Hg.)
Gaia vs. Goliath
Rezension zu „Die Grenzen der Rohstoffausbeutung. Umweltkonflikte und ökoterritoriale Wende in Lateinamerika“ von Maristella Svampa
Ohne Sozialtheorie keine Gewaltanalyse
Rezension zu „Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt“ von Nina Leonhard und Oliver Dimbath (Hg.)
Staat zerstören, um Staat zu schaffen
Rezension zu „Über den Bürgerkrieg“ von Michael Riekenberg
Umkämpfte Erinnerungslandschaften
Rezension zu „Embattled Dreamlands. The Politics of Contesting Armenian, Kurdish and Turkish Memory“ von David Leupold
Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat
Rezension zu „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ von Veronika Kracher
Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt
Vortragsreihe der Forschungsgruppe ORDEX an der Universität Bielefeld mit Chris Schattka, Rainer Schützeichel, Youssef Ibrahim, Tobias Werron und Tabea Koepp
Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt
Vortragsreihe der Forschungsgruppe ORDEX an der Universität Bielefeld
Wenn die Beute auf die Jagd geht
Rezension zu „Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt“ von Elsa Dorlin
Ungehorsame Bildbetrachtung
Rezension zu „Schauen und Strafen. Nach 9/11“ von Linda Hentschel
Rette sich, wer kann!
Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan
Über Macht, Gewalt und Technologie
Rezension zu „The Walls Have Eyes. Surviving Migration in the Age of Artificial Intelligence“ von Petra Molnar