Suche

Es wurden 27 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

Analyse einer rechten Obsession

Rezension zu „Wer hat Angst vor Gender?“ von Judith Butler

Artikel lesen

„… als hätte Exzellenz ein Geschlecht“

Wie wissenschaftspolitische Funktionseliten über das Verhältnis von Exzellenz und Chancengleichheit denken

Artikel lesen

Ziel erkannt, Ziel verfehlt?

Warum wir allen Gleichstellungsmaßnahmen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft zum Trotz auf der Stelle treten

Artikel lesen

Nachgefragt beim Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)

Fünf Fragen an Anke Lipinsky, Andrea Löther, Nina Steinweg, Lena Weber

Artikel lesen

Interessiert im Sinne von engagiert

Rezension zu „Feministische Epistemologien. Ein Reader“ von Katharina Hoppe und Frieder Vogelmann (Hg.)

Artikel lesen

Vielfalt in Academia

Rezension zu „‚Die Poesie der Reformen‘. Zur Karriere des Diversity Management an Hochschulen in Deutschland“ von Julika Griem, David Kaldewey und Il-Tschung Lim (Hg.)

Artikel lesen

Exzellenz und männliche Exklusivität

Rezension zu „Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip. Frauen in der Max-Planck-Gesellschaft“ von Birgit Kolboske

Artikel lesen

Kein Gott, kein Staat, kein Klassikerdiktat!

Plädoyer für eine andere Soziologiegeschichte

Artikel lesen

Herta Herzog (1910–2010)

The Real Inventor of the Focus Group and a Pioneer for Qualitative Research in Communication Studies

Artikel lesen

Die unsichtbare Hälfte

Frauen in der Geschichte der Soziologie

Artikel lesen

Die unsichtbare Hälfte

Frauen in der Geschichte der Soziologie

Artikel lesen

Vom Dschungel in den Zoo

Rezension zu „Donna Haraway zur Einführung“ von Katharina Hoppe

Artikel lesen

Die Geschlechterfrage

Ein Vergleich der Positionen von Robert Michels und Georg Simmel

Artikel lesen

Max Weber und Robert Michels

Ein Gespräch über Ehe, Erotik, Ethik und die Frauen

Artikel lesen

Zwischen Klassenkampf und Frauenfrage

Robert Michels und Helene Stöcker über die Prostitution um 1900

Artikel lesen

Wechselnde Allianzen

Robert Michels im Spiegel seiner Korrespondenz mit den unterschiedlichen Flügeln der deutschen Frauenbewegung

Artikel lesen

„Der Rest wird sich schon ergeben“

Robert Michels über Erziehung und Sexualität

Artikel lesen

„Polarisierung dient als Metapher, die Empirie ist in der Regel wesentlich komplexer“

Fünf Fragen an Paula-Irene Villa Braslavsky zum Thema des diesjährigen DGS-Kongresses

Artikel lesen

Ein revisionärer Realismus

Rezension zu „Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik bei Donna Haraway“ von Katharina Hoppe

Artikel lesen

Der Grenzgänger

Robert Michels zwischen Frauenbewegung, Sozialdemokratie und Soziologie

Artikel lesen

Raus aus dem Labor!

Rezension zu „Keeping Autonomous Driving Alive. An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility“ von Göde Both

Artikel lesen

Cyborgs, situiertes Wissen und das Chthulucene

Donna Haraway und dreißig Jahre politischer (Natur-)wissenschaft

Artikel lesen

Datum

Newsletter