Suche
„Kulturpoetik“ oder Phänomenologie?
Rezension zu „Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung“ von Christian Metz
Zur diagnostischen Gefühlskultur der Gegenwart
Rezension zu „Digitale Diagnosen. Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend“ von Laura Wiesböck
Offene Bühnen für offene Gesellschaften
Rezension zu „Der darstellende Mensch. Kunst, Leben, Politik“ von Richard Sennett
Verlustangst, ästhetisch
Rezension zu „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“ von Johannes Franzen
Der Liberalismus der Stunde?
Rezension zu „ad Judith N. Shklar“ von Hannes Bajohr und Rieke Trimçev
Auf Durkheims Spuren?
Rezension zu „Elementare Formen sozialen Lebens“ von Tilman Allert
Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin
Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)
Habermas’ ursprüngliche Einsicht
Rezension zu „,Es musste etwas besser werden …‘. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos“ von Jürgen Habermas
Der schleichende Abschied von der Freiheit
Rezension zu „Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit“ von Frauke Rostalski
Übersetzung als Medium, Technik, Praxis
Rezension zu „Die Politik der Buchübersetzung. Entwicklungslinien in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach 1945“ von Rafael Y. Schögler
Große Gesten oder kleine Schritte?
Rezension zu „Kritik der großen Geste. Anders über die gesellschaftliche Transformation nachdenken“ von Armin Nassehi
Vernunft als Funktion
Rezension zu „Die Öffentlichkeit und ihre Probleme“ von John Dewey
Die überforderten Revolutionär:innen
Rezension zu „Das Prinzip Bewegung. Theorie, Praxis und Radikalisierung in der West-Berliner Linken 1961–1972“ von Benedikt Sepp
Jeder stirbt für sich allein
Rezension zu „Vie, vieillesse et mort d’une femme du peuple“ von Didier Eribon
Rechtspopulistischer Chiliasmus
Rezension zu „Rechte Zeitverhältnisse. Eine soziologische Analyse von Endzeitvorstellungen im Rechtspopulismus“ von Philipp Rhein
„Schade, dass Beton nicht brennt!“
Rezension zu „Beton. Massenkonstruktionswaffe des Kapitalismus“ von Anselm Jappe
Serviceleistung Ordnungsruf
Rezension zu „Gesellschaftliche Grundbegriffe. Ein Glossar der öffentlichen Rede“ von Armin Nassehi
Verstellte Urteilskraft
Rezension zu „Semantische Krisen. Urteilen und Erfahrung in der Gesellschaft ungelöster Probleme“ von Jan-Philipp Kruse
Ein vielseitiges Medium
Rezension zu „Handbuch Zeitschriftenforschung“ von Oliver Scheiding und Sabina Fazli (Hg.)
Vom Schutz der Ehre zum Recht auf Unberechenbarkeit
Rezension zu „Soziologie der Privatheit“ von Carsten Ochs
Blendgranaten der politischen Kommunikation
Rezension zu „Alternative Fakten. Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung“ von Nils Kumkar
Hinter dem Schleier wissenschaftlicher Objektivität
Rezension zu „Die Herrschaft der Inzidenzen und Evidenzen. Regieren in den Fallstricken des Szientismus“ von Richard Münch
Die heroischen Jahre des akademischen Marxismus
Doppelrezension zu „Kämpfe mit Marx. Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften ,Das Argument‘ und ,PROKLA‘ 1959–1976“ von David Bebnowski und „Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift ,alternative‘, 1958–1982“ von Moritz Neuffer
Der Intellektuelle als Scharnier
Rezension zu „Intellektuelle in ihrer Zeit. Geistesarbeiter und Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert“ von Alexander Gallus