Suche
Im Namen des Volkes
Neue Bücher von, gegen und über Foucault diskutieren das Verhältnis von Strafe, Recht und Staat
The COVID-19 Crisis from a German, European and International Perspective
Three-Part Online Discussion Series of the Institute for International Law of Peace and Armed Conflict and Verfassungsblog
Ein Jahrhundertjurist
Rezension zu „Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers“ von Thomas Olechowski
Im Niemandsland der Staatenwelt
Rezension zu „Statelessness. A Modern History“ von Mira L. Siegelberg
Der Nährboden des Kapitals
Rezension zu „Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“ von Wolfgang Streeck
Kein Fertigprodukt
Rezension zu „The Frontlines of Peace“ von Séverine Autesserre, „Sovereignty Sharing in Fragile States“ von John D. Ciorciari und „Schutzzone“ von Nora Bossong
Nicht die Nerven verlieren
Rezension zu „Der nervöse Staat. Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft“ von Tristan Barczak
Gespräche mit dem „Lehrer aus dem Asyl“
Rezension zu „Welch gütiges Schicksal. Ernst-Wolfgang Böckenförde/Carl Schmitt: Briefwechsel 1953–1984“ von Reinhard Mehring (Hg.)
Fit für die Zukunft
Bericht von der Tagung „Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorie für die 2020er Jahre“ vom 20. bis 22. Oktober 2022 am Freiburger Institute for Advanced Studies
Die Polarisierung der „Einflusssphären”
Zu Entstehung und Wandel einer imperialen Semantik
Staatswohl, Sicherheit, Erinnerungslücken
Rezension zu „Untersuchung im Rechtsstaat. Eine deskriptiv-kritische Beobachtung der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse zur NSU-Mordserie“ von Maximilian Pichl
It’s the constitutionalization, stupid!
Rezension zu „Unter Beobachtung. Die Bestimmung der liberalen Demokratie und ihrer Freunde“ von Philip Manow
Vom Ende einer Legende
Rezension zu „Enduring Enmity. The Story of Otto Kirchheimer and Carl Schmitt“ von Hubertus Buchstein
Die Zeit des Staates
Rezension zu „The Life and Death of States. Central Europe and the Transformation of Modern Sovereignty“ von Natasha Wheatley
(No) Taxes for the Rich
Rezension zu „Counterrevolution. Extravagance and Austerity in Public Finance“ von Melinda Cooper
Die gute Policey des Hauptstadtmilieus
Rezension zu „Bürokratopia. Wie Verwaltung die Demokratie retten kann“ von Julia Borggräfe
Von Krieg und Frieden
Ein Gespräch mit Ulrich Bröckling und Jürgen Osterhammel über Aufrüstung, Ernstfall-Rhetorik und Versicherheitlichung
Pflicht, Freiheit und Gleichheit
Zur normativen Rechtfertigung von Wehr- und Dienstpflicht
Politische Bildung im Lichte der Weimarer Erfahrung
Baustein einer wehrhaften Demokratie?
Gegen den Vulgärdemokratismus
Der demokratische Verfassungsstaat, politische Tugenden und demokratische Resilienz