Suche
Geschlecht, Gesellschaft und Gewalt
Rezension zu „Mit Männern leben. Überlegungen zum Pelicot-Prozess“ von Manon Garcia
Zivilisatorischer Fortschritt?
Rezension zu „Fernes Unrecht – Fremdes Leid. Von der Durchsetzbarkeit internationalen Rechts“ von Gerd Hankel
Von Krieg und Frieden
Ein Gespräch mit Ulrich Bröckling und Jürgen Osterhammel über Aufrüstung, Ernstfall-Rhetorik und Versicherheitlichung
Wie Reichsbürger reden (und schreiben)
Rezension zu „Restoring the Reich. The Language of the Reichsbürger“ von Georg Schuppener
Verletzungsoffen und verletzungsmächtig
Heinrich Popitz’ Beitrag zur Soziologie der Gewalt und des Krieges
Das Recht auf ein sinnvolles Leben
Bericht zu den „Walter-Benjamin-Lectures 2025“ von Tommie Shelby am 18., 19. und 20. Juni 2025 im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Gescheiterter Einsatz
Rezension zu „How to Lose a War. The Story of America’s Intervention in Afghanistan“ von Amin Saikal
(Zwangs-)Arbeit als Herrschaftspraxis
Rezension zu „Sklaverei, Freiheit und Arbeit. Soziohistorische Beiträge zur Rekonfiguration von Zwangsarbeit“ von Theresa Wobbe, Léa Renard und Marianne Braig (Hg.)
Rette sich, wer kann!
Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan
Über Macht, Gewalt und Technologie
Rezension zu „The Walls Have Eyes. Surviving Migration in the Age of Artificial Intelligence“ von Petra Molnar
Region und Regression
Rezension zu „Brennpunkte der ‚neuen‘ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen“ von Stefan Garsztecki, Thomas Laux und Marian Nebelin (Hg.)
Showtime
Der Sturm auf das Kapitol als inszenatorische Praxis betrachtet – mit einem Postscript vier Jahre danach
Frieden als Prozess
Rezension zu „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“ von Jörn Leonhard
Verdrängte und wiedergewonnene Wirklichkeiten
Eine Analyse des True-Crime-Genres anhand der Serie „The Program: Cons, Cult and Kidnapping“
Auf dem Sprung
Rezension zu „Die Leere im Zentrum der Tat. Eine Soziologie unvermittelter Gewalt“ von Tobias Hauffe
Lose Fäden
Rezension zu „Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss“ von Wolfgang Kraushaar