Suche
Verletzungsoffen und verletzungsmächtig
Heinrich Popitz’ Beitrag zur Soziologie der Gewalt und des Krieges
Die Fabrikation des Schlafs
Das Schlaflabor und die epistemischen Brüche der Schlafforschung
Mit Lee Miller das Leiden anderer betrachten
Wie Fotografien Gewalt und Kriegsgeschehen dokumentieren
Die Geschlechterfrage
Ein Vergleich der Positionen von Robert Michels und Georg Simmel
Zwischen Klassenkampf und Frauenfrage
Robert Michels und Helene Stöcker über die Prostitution um 1900
Wechselnde Allianzen
Robert Michels im Spiegel seiner Korrespondenz mit den unterschiedlichen Flügeln der deutschen Frauenbewegung
Mit dem kindlichen „Wunsch-Körper“ Revolution machen
Konstellationen von Kindheit, Sexualität und Entführung bei Guy Hocquenghem
„L’Internationale des Gouines et des Pédales“
Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action révolutionnaire
Im Widerspruch zur identitären Ordnung
Guy Hocquenghems Kritik der politischen Ökonomie des Begehrens
Deterritorialisierungen des Begehrens
Zur Aktualität von Guy Hocquenghems „queerer“ Kritik an der Psychoanalyse
Der Grenzgänger
Robert Michels zwischen Frauenbewegung, Sozialdemokratie und Soziologie