Suche
Made in Bangladesh
Rezension zu „Lieferketten. Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur“ von Caspar Dohmen
Frieden als Prozess
Rezension zu „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“ von Jörn Leonhard
Totgesagte leben länger
Bericht zum internationalen Workshop „From Cold War Liberalism to Postliberalism“ am 13. und 14. September 2024 am Point Alpha Research Institute in Geisa
Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt
Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)
Viel Chaos, kaum Kausalität
Literaturessay zu „Chaos und Covid. Wie die Pandemie Nordafrika und den Nahen Osten verändert“ von Gilles Kepel
Ugandas Budget und Kampalas Häuser
Zur Architektur als Zeichen internationalisierter Herrschaft
Das Empire an der Elbe
Rezension zu „Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung“ von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi (Hg.)
Technocracy revisited?
Rezension zu „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ von Philipp Staab
Verbote: Unterkomplexe Diskurse über Freiheit und Politikinstrumente
Sechs Fragen an Felix Ekardt
Ein Vorschlag zur Reparatur der Welt
Rezension zu „Gemeinschaft der Ungewählten. Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation“ von Sabine Hark
Kein Fertigprodukt
Rezension zu „The Frontlines of Peace“ von Séverine Autesserre, „Sovereignty Sharing in Fragile States“ von John D. Ciorciari und „Schutzzone“ von Nora Bossong
Besser hoffen als verzweifeln
Rezension zu „Klimakrise und Gesellschaftstheorie: Zu den Herausforderungen und Chancen globaler Umweltpolitik“ von Helmut Willke
Die Häutungen des Leviathan
Rezension zu „The Project-State and Its Rivals. A New History of the Twentieth and Twenty-First Centuries“ von Charles S. Maier
What would Colin say?
Bericht zum Workshop "Beyond Neoliberalism? Colin Crouch on Democracy and Capitalism" an der Bergischen Universität Wuppertal am 20. März 2018
Prekäre Errungenschaften
Rezension zu „Eine kurze Geschichte der Gleichheit“ von Thomas Piketty
Fußballgott und Revolutionär
Rezension zu „Diego Maradona. In den Farben des Südens“ von Glenn Jäger
Das verlorene Jahr
Rezension zu „Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen“ von Adam Tooze
„Rechtsstaatlichkeit muss wehtun” oder: 20 Jahre „InIIS“
Symposium an der Universität Bremen, 10.–11. Dezember 2015
Die visuelle Rhetorik des Klimawandels
Birgit Schneider über den strategischen Einsatz von Klimabildern
Zivilisatorischer Fortschritt?
Rezension zu „Fernes Unrecht – Fremdes Leid. Von der Durchsetzbarkeit internationalen Rechts“ von Gerd Hankel