Suche
Schulen der Demokratie
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2021“ von Axel Honneth am 16., 17. und 18. Juni im Berliner Freiluftkino Hasenheide
Das Münchhausen-Projekt
Bericht zu den "Walter Benjamin Lectures 2019" von Charles Taylor am 17., 18. und 19. Juni an der Humboldt-Universität zu Berlin
„Die Sprache bringt es an den Tag“
Literaturessay zu „Schuldgefühle. Postnazistische Mentalitäten in der frühen Bundesrepublik“ von Peter von Haselberg
Wie aus Pippi Langstrumpf Donald Trump wurde
Rezension zu „Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ von Alexander Bogner
Die Lügen, die uns binden
Rezension zu „Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit“ von Kwame Anthony Appiah
Verschwörungstheorien
Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2021
Politische Theorie im Leerlauf
Rezension zu „Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart“ von Isabell Lorey
Hinterm Horizont geht’s weiter
Literaturessay zu „Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven“ von Ulrich Brand und Markus Wissen
Rivalen in der Fakultät
Rezension zu „Soziologie als künftige Philosophie der Gesellschaft. Zum Philosophieverständnis der frühen Vertreter deutschsprachiger Soziologie (1883–1909)“ von David G. Kristinsson
(No) Taxes for the Rich
Rezension zu „Counterrevolution. Extravagance and Austerity in Public Finance“ von Melinda Cooper
Wie verschwörungstheoretisiert man nach Trumps Sieg?
Folge 29 des Mittelweg 36-Podcasts
Was war KI?
Rezension zu „Soziologie der Künstlichen Intelligenz. Perspektiven der Relationalen Soziologie und Netzwerkforschung“ von Roger Häußling, Claudius Härpfer und Marco Schmitt (Hg.)
Region und Regression
Rezension zu „Brennpunkte der ‚neuen‘ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen“ von Stefan Garsztecki, Thomas Laux und Marian Nebelin (Hg.)
Vom Ende einer Legende
Rezension zu „Enduring Enmity. The Story of Otto Kirchheimer and Carl Schmitt“ von Hubertus Buchstein
Gesellschaftsgeschichte à la Luhmann
Rezension zu „Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne“ von Benjamin Ziemann
Sag mir, wie du wohnst
Rezension zu „The Sociology of Housing. How Homes Shape our Social Lives“ von Brian J. MacCabe und Eva Rosen (Hg.)
Verlustangst, ästhetisch
Rezension zu „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“ von Johannes Franzen