Suche
Die Eugenik verlernen
Bericht zu den Adorno-Vorlesungen „Eugenische Phantasmen: Behinderung, Macht, Moral“ von Dagmar Herzog am 23., 24. und 25. Juni 2021
Wie aus Pippi Langstrumpf Donald Trump wurde
Rezension zu „Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ von Alexander Bogner
Drachenkunde und Kritik
Didier Fassins Vorlesung im Sommersemester 2021 am Collège de France (2/3)
Florence Nightingale (1820–1910)
Krankenschwester mit sozialstatistischer Expertise und interdisziplinäre Wegbereiterin der Soziologie
Zur diagnostischen Gefühlskultur der Gegenwart
Rezension zu „Digitale Diagnosen. Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend“ von Laura Wiesböck
Pandemie, Politik und Problematisierungen
Didier Fassins Vorlesung im Sommersemester 2021 am Collège de France (1/3)
Unterwegs mit angehenden Ärzt*innen
Rezension zu „Doctors’ Orders. The Making of Status Hierarchies in an Elite Profession“
Bioethik als flexible Machtform
Rezension zu „Biegsame Expertise. Geschichte der Bioethik in Deutschland“ von Petra Gehring
Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
Digitales Kolloquium des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
Die Geschlechterfrage
Ein Vergleich der Positionen von Robert Michels und Georg Simmel
Diskurse um Normierung und Optimierung
Rezension zur Ausstellung „Wert des Lebens. Der Umgang mit den Unbrauchbaren“ im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Österreich
Altern ohne Angst
Rezension zu „Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität“ von Harm-Peer Zimmermann und Simon Peng-Keller (Hg.)
Differenzen der Verwundbarkeit
Rezension zu „Politische Körper. Von Sorge und Solidarität“ von Jule Govrin
Zwischen Klassenkampf und Frauenfrage
Robert Michels und Helene Stöcker über die Prostitution um 1900
Eine politische Angelegenheit
Rezension zu „Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder“ von Marie Fröhlich, Ronja Schütz und Katharina Wolf (Hg.)
Mythen der Psychoanalyse und die digitale Zukunft des Therapeutischen
Literaturessay zu „The Distance Cure. A History of Teletherapy“ von Hannah Zeavin
„Die Historisierung der eigenen Existenzweise“
Rezension zu „Anleitung zur Selbstregulation. Eine Wissensgeschichte der Therapeutisierung im 20. Jahrhundert“ von Jens Elberfeld