Suche
Bourgeois, Proletarier, Mittelmäßige
Vorabdruck aus „Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch“
Zwischen Kapitalismuskritik und Sozialromantik
Rezension zu „Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“ von Wolfgang Streeck
Steckengeblieben
Rezension zu „Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“ von Wolfgang Streeck
Metamorphosen des Nationalstaats
Vorabdruck aus „Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“
Kampf dem neoliberalen Zentralismus
Rezension zu „Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“ von Wolfgang Streeck
Kolonialismus, Kapital und Ressentiment
Rezension zu „Kapital und Ressentiment“ von Joseph Vogl
Hinterm Horizont geht’s weiter
Literaturessay zu „Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven“ von Ulrich Brand und Markus Wissen
(No) Taxes for the Rich
Rezension zu „Counterrevolution. Extravagance and Austerity in Public Finance“ von Melinda Cooper
Abschied von „Fortschritt“ und „Transformation“?
Kritische Anmerkungen zu einer zeitdiagnostischen Strömung
Fiskalsoziologische Kaffeehauslektüre
Rezension zu „Fiskalische Herrschaft. Steuern, Staat und Politik in Italien seit 1945“ von Lars Döpking
Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin
Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)
Totgesagte leben länger
Bericht zum internationalen Workshop „From Cold War Liberalism to Postliberalism“ am 13. und 14. September 2024 am Point Alpha Research Institute in Geisa
Wie ist Schumpeter zu interpretieren?
Rezension zu „Joseph Schumpeter und der Staat“ von Richard Sturn (Hg.)
Untersuchen, um zu zerstören!
Rezension zu „Über das Kapital hinaus“ von Antonio Negri
„Es ging ihm darum, das Unwahrscheinlichste zu tun“
Was Carl Hegemann über Hans-Jürgen Krahl erzählte
Die Neuvermessung der Ränder
Anthropologische Versatzstücke in der aktuellen Kapitalismusdiskussion
Die herrschenden Gedanken
Rezension zu „Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs“ von Heiko Beyer und Alexandra Schauer (Hg.)
Antisemitismus als fetischistischer Antikapitalismus
Über Moishe Postones Ansatz einer materialistischen Antisemitismuskritik
Offene Vortragsreihe des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung
Podcasts zur Reihe im Wintersemester 2020/2021
Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt
Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)