Suche

Es wurden 120 Ergebnisse in 44 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 120.

In den Mikrostrukturen des Finanzwesens

Rezension zu „Die Spielregeln der Börse. Institutionen, Kultur und die Grundlagen des Wertpapierhandels in Berlin und London ca. 1860–1914“ von Michael Buchner

Artikel lesen

Riskante Geschäfte

Rezension zu „Risikoökonomie. Eine Geschichte des Börsenterminhandels“ von Alexander Engel

Artikel lesen

Zauberformel Wettbewerb und Innovation

Rezension zu „Le pouvoir de la destruction créatrice. Innovation, croissance et avenir du capitalisme“ von Philippe Aghion, Céline Antonin und Simon Bunel

Artikel lesen

Made in Bangladesh

Rezension zu „Lieferketten. Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur“ von Caspar Dohmen

Artikel lesen

Finanz und Fake News

Rezension zu „Kapital und Ressentiment“ von Joseph Vogl

Artikel lesen

Kolonialismus, Kapital und Ressentiment

Rezension zu „Kapital und Ressentiment“ von Joseph Vogl

Artikel lesen

(No) Taxes for the Rich

Rezension zu „Counterrevolution. Extravagance and Austerity in Public Finance“ von Melinda Cooper

Artikel lesen

„Mannigfach in Geschichte und Gegenwart verwirklicht“

Rezension zu „Letzte Geschichten aus dem Lunapark. Historisch-kritische Kolumnen zur Ökonomie der Gegenwart“ von Thomas Kuczynski

Artikel lesen

Die Beharrlichkeit der „old boys“

Rezension zu „Born to Rule. The Making and Remaking of the British Elite“ von Aaron Reeves und Sam Friedman

Artikel lesen

Sag mir, wie du wohnst

Rezension zu „The Sociology of Housing. How Homes Shape our Social Lives“ von Brian J. MacCabe und Eva Rosen (Hg.)

Artikel lesen

Als der Fürst sich den Kopf an der Grubenverzimmerung stieß

Rezension zu „Die Entdeckung der Wirtschaft. Der mittelalterliche Bergbau und die Vermehrung der Welt“ von Andreas Friedolin Lingg

Artikel lesen

Fiskalsoziologische Kaffeehauslektüre

Rezension zu „Fiskalische Herrschaft. Steuern, Staat und Politik in Italien seit 1945“ von Lars Döpking

Artikel lesen

Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin

Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)

Artikel lesen

Milchkühe oder Besitzstandswahrer?

Rezension zu „Des électeurs ordinaires. Enquête sur la normalisation de l’extrême droite“ von Félicien Faury

Artikel lesen

Wie ist Schumpeter zu interpretieren?

Rezension zu „Joseph Schumpeter und der Staat“ von Richard Sturn (Hg.)

Artikel lesen

Baustelle Arbeitstheorie

Rezension zu „Theorien der Arbeit zur Einführung“ von Alexandra Manske und Wolfgang Menz

Artikel lesen

(Zwangs-)Arbeit als Herrschaftspraxis

Rezension zu „Sklaverei, Freiheit und Arbeit. Soziohistorische Beiträge zur Rekonfiguration von Zwangsarbeit“ von Theresa Wobbe, Léa Renard und Marianne Braig (Hg.)

Artikel lesen

Der Nährboden des Kapitals

Rezension zu „Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“ von Wolfgang Streeck

Artikel lesen

Innovation durch Migration

Rezension zu „The Diaspora and Returnee Entrepreneurship. Dynamics and Development in Post-Conflict Economies“ von Nick Williams

Artikel lesen

Ein offenes Geheimnis

Rezension zu „Voices from the Valley. Tech Workers Talk About What They Do – and How They Do It” von Ben Tarnoff und Moira Weigel

Artikel lesen

Family-Owned, Family-Managed, Family-Controlled

Rezension zu „Verdienst und Vermächtnis. Familienunternehmen in Deutschland und den USA seit 1800“ von Harmut Berghoff und Ingo Köhler

Artikel lesen

Emanzipation hinterm Gartenzaun

Rezension zu „Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich“ von Mette Bartels

Artikel lesen

Im Kaninchenbau der Mathematik

Rezension zu „Discounting the Future. The Ascendancy of a Political Technology“ von Liliana Doganova

Artikel lesen

Ein Ökonom auf Zeitreise

Rezension zu „Visionen der Ungleichheit. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart“ von Branko Milanović

Artikel lesen

Monetative Gewalt, digitale Kontrolle, struktureller Populismus

Rezension zu „Kapital und Ressentiment“ von Joseph Vogl

Artikel lesen

Datum

Autor

Philipp Staab 4 Aaron Sahr 3 Friedrich Lenger 3 Hanno Pahl 3 Lars Döpking 3 Nele Noesselt 3 Roman Köster 3 Stephan Lessenich 3 Eva-Maria Roelevink 2 Felix Ekardt 2 Hannah Mormann 2 Leon Wansleben 2 Marc Buggeln 2 Alexander Ziegler 1 Anja Weiß 1 Anna Henkel 1 Anna Köster-Eiserfunke 1 Anselm Doering-Manteuffel 1 Axel Rüdiger 1 Benjamin Braun 1 Benjamin Möckel 1 Berthold Vogel 1 Carolin Müller 1 Catherine Davies 1 Chris Hann 1 Christiane Schnell 1 Christopher Neumaier 1 Clément Gourmet 1 Cornelia Behnke 1 Daniel Mertens 1 Daniel Schneiß 1 Daniela Russ 1 David Kuchenbuch 1 Diego Compagna 1 Dirk Baecker 1 Dirk Ehnts 1 Felicitas Hillmann 1 Felix Esch 1 Felix Krämer 1 Felix Schilk 1 Florian Butollo 1 Franziska Cooiman 1 Frauke Hamann 1 Friederike Bahl 1 Georg Felix Harsch 1 Gregorio Demarchi 1 Gunnar Take 1 Hanna Lierse 1 Hannah Schmidt-Ott 1 Harald Bluhm 1 Hartmut Berghoff 1 Hartmut Kaelble 1 Heiko Berner 1 Henrik Dosdall 1 Ingo Pies 1 Isabel Klein 1 Jan Sparsam 1 Jens Maeße 1 Juri Auderset 1 Jörg Lesczenski 1 Karoline Kalke 1 Katharina Pistor 1 Klaus Schlichte 1 Knut Tullius 1 Kristina Lepold 1 Lion Hubrich 1 Lukas Hofstätter 1 Lukas Pfäffle 1 Lutz Raphael 1 Malte Flachmeyer 1 Mark Jakob 1 Nicole Burzan 1 Norbert Trenkle 1 Oliver Römer 1 Philipp Lepenies 1 Philipp Schäfer 1 Raimund Hasse 1 René Lehweß-Litzmann 1 Robert Zwarg 1 Robin Mohan 1 Sabine Meier 1 Samuel Strehle 1 Sebastian Kohl 1 Simon Derpmann 1 Stefan Eich 1 Stefan Laser 1 Steffen Mau 1 Susanne Heeg 1 Thomas Land 1 Thomas Lühr 1 Thorsten Peetz 1 Tilman Reitz 1 Timo Luks 1 Tine Haubner 1 Tobias Hauffe 1 Ulrich Bröckling 1 Ulrich Busch 1 Uwe Vormbusch 1 Veit Braun 1 Veronika Settele 1

Newsletter