Suche
Recoding, Situationspotenziale, Autotelie
Über drei Zeitschichten in der Gegenwart des Krieges
Effektivität, Partizipation und Legitimation
Rezension zu „Die Erfindung der modernen Demokratie. Innovationen, Irrwege, Konsequenzen“ von Joachim Raschke
Kein Fertigprodukt
Rezension zu „The Frontlines of Peace“ von Séverine Autesserre, „Sovereignty Sharing in Fragile States“ von John D. Ciorciari und „Schutzzone“ von Nora Bossong
Entkörperte Vernunft
Rezension zu „Körperpolitiken und Demokratie. Eine Geschichte medizinischer Wissensregime“ von Gundula Ludwig
Fragmentiert und marginalisiert
Rezension zu „Rassismusforschung I. Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven“ vom Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (Hg.)
Verhärtete Fronten
Literaturessay zu „Gentrifizierung und Verdrängung“ von Jan Glatter und Michael Mießner (Hg.), zu „Gentrifizierung als Rechtsproblem“ von Jürgen Kühling sowie zu „Frankfurt am Main – eine Stadt für alle?“ von Johanna Betz et al. (Hg.)
Die Vorläufer der Neuen (alten) Rechten
Rezension zu „Rechtsextrem: Biografien nach 1945“ von Gideon Botsch, Christoph Kopke und Karsten Wilke (Hg.)
Gelegenheitsfenster rechter Politik
Rezension zu „Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten“ von Birgit Sauer und Otto Penz
Liberalismus als bloße Idee betrachtet
Rezension zu „Was ist Liberalismus?“ von Elif Özmen
Zeitenwende, einmal anders
Rezension zu „Unhaltbarkeit. Auf dem Weg in eine andere Moderne“ von Ingolfur Blühdorn
Die Häutungen des Leviathan
Rezension zu „The Project-State and Its Rivals. A New History of the Twentieth and Twenty-First Centuries“ von Charles S. Maier
Herrschen auf Pump
Rezension zu „The Triumph of Broken Promises. The End of the Cold War and the Rise of Neoliberalism“ von Fritz Bartel
Der Kapitän und die Flaschenpost
Rezension zu „Briefwechsel 1950–1969 und weitere Materialien“ von Theodor W. Adorno und Ludwig von Friedeburg
Erdrückt uns die Alterslast?
Ein Literaturessay über schrille Märchen unter dem Deckmantel der Aufklärung
Lose Fäden
Rezension zu „Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss“ von Wolfgang Kraushaar
„Außenpolitik ist in den Vereinigten Staaten innenpolitisch kodiert“
Michael Werz im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott über die US-amerikanische Außenpolitik vor und nach den Präsidentschaftswahlen 2024