Suche
The Haunted House of Liberalism
Rezension zu „Liberalism against Itself. Cold War Intellectuals and the Making of Our Times“ von Samuel Moyn
„Ketzer sind immer sympathisch“
György Dalos im Gespräch mit Jens Bisky über Georg Lukács und die Theorie der zweiten Decke
Der schwierige Wesenskern der europäischen Identität
Rezension zu „Der Kontinent ohne Eigenschaften. Lesezeichen im Buch Europa“ von Peter Sloterdijk
Rette sich, wer kann!
Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan
Zwischen Roadtrip und Pilgerreise
Rezension zu „Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik“ von Jörg Später
Geschichtsphilosoph wider Willen
Rezension zu „Soziologie und Geschichtsphilosophie. Die Repräsentation historischer Wirklichkeit bei Emile Durkheim“ von Felix Steilen
Historisierung als Kritik
Rezension zu „Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie“ von Wolfgang Knöbl
Mit Lee Miller das Leiden anderer betrachten
Wie Fotografien Gewalt und Kriegsgeschehen dokumentieren
Liberalismus als bloße Idee betrachtet
Rezension zu „Was ist Liberalismus?“ von Elif Özmen
Auf der Suche nach dem verlorenen Fortschritt
Rezension zu „Fortschritt und Regression“ von Rahel Jaeggi
Theoriegeschichten: Jürgen Habermas als Intellektueller
Literaturessay zu „Der Philosoph. Habermas und Wir“ von Philipp Felsch
Versuch, die Apokalypse zu verstehen
Rezension zu „Pered licom katastrofy“ („Im Angesicht der Katastrophe“) von Nikolai Plotnikov (Hg.)
Wie Billardkugeln
Rezension zu „Gespräch über die Geschichte und das gesellschaftlich Imaginäre“ von Cornelius Castoriadis und Paul Ricœur
Das Recht auf ein sinnvolles Leben
Bericht zu den „Walter-Benjamin-Lectures 2025“ von Tommie Shelby am 18., 19. und 20. Juni 2025 im Berliner Haus der Kulturen der Welt