Suche
„Die Sprache bringt es an den Tag“
Literaturessay zu „Schuldgefühle. Postnazistische Mentalitäten in der frühen Bundesrepublik“ von Peter von Haselberg
Vom „missglückten Mann“ zur sozialen Konstruktion
Rezension zu „Philosophische Geschlechtertheorien zur Einführung“ von Friederike Kuster
Sex nach Fichte
Literaturessay zu "Natur und Gender. Kritik eines Machbarkeitswahns" von Christoph Türcke
Bourgeois, Proletarier, Mittelmäßige
Vorabdruck aus „Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch“
Im Zweifel für den Angeklagten
Rezension zu „Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie“ von Thomas Fuchs
Rivalen in der Fakultät
Rezension zu „Soziologie als künftige Philosophie der Gesellschaft. Zum Philosophieverständnis der frühen Vertreter deutschsprachiger Soziologie (1883–1909)“ von David G. Kristinsson
The Haunted House of Liberalism
Rezension zu „Liberalism against Itself. Cold War Intellectuals and the Making of Our Times“ von Samuel Moyn
Wem gehört Walter Benjamin?
Rezension zu „Umkämpftes Nachleben. Walter Benjamins Archive. 1940–1990“ von Robert Pursche
Der Liberalismus der Stunde?
Rezension zu „ad Judith N. Shklar“ von Hannes Bajohr und Rieke Trimçev
„This is fine.“ – Verleugnungspraktiken der Gegenwart
Rezension zu „Disavowal“ von Alenka Zupančič
Totgesagte leben länger
Bericht zum internationalen Workshop „From Cold War Liberalism to Postliberalism“ am 13. und 14. September 2024 am Point Alpha Research Institute in Geisa
Habermas’ ursprüngliche Einsicht
Rezension zu „,Es musste etwas besser werden …‘. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos“ von Jürgen Habermas
„Ketzer sind immer sympathisch“
György Dalos im Gespräch mit Jens Bisky über Georg Lukács und die Theorie der zweiten Decke
„Es ging ihm darum, das Unwahrscheinlichste zu tun“
Was Carl Hegemann über Hans-Jürgen Krahl erzählte
Die wandelbare Wahrheit der Moral
Rezension zu „Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt“ von Thomas Nagel
Bioethik als flexible Machtform
Rezension zu „Biegsame Expertise. Geschichte der Bioethik in Deutschland“ von Petra Gehring
Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive
Tagung des Marburger Archivs – Kant und die Aufklärung, Philipps-Universität Marburg, 20.–21. Mai 2016
Die Vermählung von Eros und Erkenntnis
Rezension zu „Die Erotik des Ohrs. Musikalische Erfahrung und Emanzipation nach Adorno“ von Iris Dankemeyer
Konflikte balancieren
Zu Klaus Heinrichs Religionswissenschaft als unendlicher Analyse
Der Anthropologe und die Dialektiker
Rezension zu „Abenteuer der Moderne. Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“ von Thomas Wagner