Suche
Politische Theorie im Leerlauf
Rezension zu „Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart“ von Isabell Lorey
Die Zeit des Staates
Rezension zu „The Life and Death of States. Central Europe and the Transformation of Modern Sovereignty“ von Natasha Wheatley
Kalte Krieger auf Acid
Rezension zu „The Last Man Takes LSD. Foucault and the End of Revolution“ von Mitchell Dean und Daniel Zamora
Vom Ende einer Legende
Rezension zu „Enduring Enmity. The Story of Otto Kirchheimer and Carl Schmitt“ von Hubertus Buchstein
Nicht Fisch, nicht Fleisch
Literaturessay zu „1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart“ von Philipp Sarasin
Glanz und Elend des Liberalismus in den USA
Rezension zu: „Wählen und Verdienen. Über die amerikanische Staatsbürgergesellschaft und das Streben nach Inklusion“ von Judith N. Shklar.
Gefühlte Geschichte
Rezension zu „Demokratie. Eine deutsche Affäre: Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ von Hedwig Richter
Rette sich, wer kann!
Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan
Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt
Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)
Effektivität, Partizipation und Legitimation
Rezension zu „Die Erfindung der modernen Demokratie. Innovationen, Irrwege, Konsequenzen“ von Joachim Raschke
Grenzen einer These
Rezension zu „Russland und der Westen. Ideologie, Ökonomie und Politik seit dem Ende der Sowjetunion“ von Katharina Bluhm
Liberalismus als bloße Idee betrachtet
Rezension zu „Was ist Liberalismus?“ von Elif Özmen
Lose Fäden
Rezension zu „Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss“ von Wolfgang Kraushaar
Das Sicherheitsversprechen
Rezension zu „Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne“ von Thomas Mergel
We, The People
Rezension zu „The People, No. A Brief History of Anti-Populism“ von Thomas Frank
Gehorsamsverweigerung
Literaturessay zu „Pragmatism as Anti-Authoritarianism“ von Richard Rorty
Freiheitliche Demokratie unter Druck
Wie normativ bestimmt soll politische Bildung sein? Eine Antwort in acht Thesen
Eine andere Geschichte des modernen Liberalismus
Rezension zu „The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life“ von Sophia Rosenfeld
Politische Bildung im Lichte der Weimarer Erfahrung
Baustein einer wehrhaften Demokratie?