Suche

Es wurden 49 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 49.

Region und Regression

Rezension zu „Brennpunkte der ‚neuen‘ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen“ von Stefan Garsztecki, Thomas Laux und Marian Nebelin (Hg.)

Artikel lesen

Verlustangst, ästhetisch

Rezension zu „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“ von Johannes Franzen

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im November 2024

Artikel lesen

Leute ohne akademischen Hintergrund sitzen kaum noch mit am Tisch

Ein Gespräch mit Lea Elsässer und Linus Westheuser über politische Ungleichheit und die soziale Krise des Parteiensystems

Artikel lesen

Gesellschaft ohne Gesicht

Rezension zu „La fin de la conversation? La parole dans une société spectrale“ von David Le Breton

Artikel lesen

Eine komplexe Korrelation

Rezension zu „Einsamkeit und Ressentiment“ von Jens Kersten, Claudia Neu und Berthold Vogel

Artikel lesen

Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin

Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)

Artikel lesen

Geschichte vor Ort

Rezension zu „Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte, 1989–2023“ von Klaus Neumann

Artikel lesen

Existenzfragen der Demokratie

Rezension zu „Über Freiheit“ von Timothy Snyder

Artikel lesen

Frei oder fehlerfrei richten?

Entscheidungsfindung durch KI mit Blick auf das Thema der Freiheit

Artikel lesen

Es gibt ein richtiges Leben im falschen

Rezension zu „Widerstehen. Versuche eines richtigen Lebens im falschen“ von Ferdinand Sutterlüty

Artikel lesen

Der schleichende Abschied von der Freiheit

Rezension zu „Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit“ von Frauke Rostalski

Artikel lesen

Zur heteronormativen Regierung des Allerpersönlichsten

Rezension zu „Die Praxis des Heiratens. Über die Anerkennung verbindlicher Liebesbekenntnisse“ von Fleur Weibel

Artikel lesen

Verstehen und Gewalt

Gewaltsoziologische Überlegungen zum „Bösen“

Artikel lesen

Das Kind als eindimensionales Subjekt

Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister

Artikel lesen

Blendgranaten der politischen Kommunikation

Rezension zu „Alternative Fakten. Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung“ von Nils Kumkar

Artikel lesen

Die Radikalisierung der Radikalisierungsbehauptung

Zum Diskurs über die Letzte Generation

Artikel lesen

Ultra-Universalismus oder Ist Sittlichkeit konstruierbar?

Zur sozialtheoretischen Einordnung neuerer westlicher Kulturkämpfe

Artikel lesen

Solidarität statt Liebe

Rezension zu „They Call It Love. The Politics of Emotional Life“ von Alva Gotby

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im April 2024

Artikel lesen

Wie modern ist das Populäre?

Episode 19 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

All my troubles seemed so far away

Rezension zu „Yesterday. A New History of Nostalgia“ von Tobias Becker

Artikel lesen

Die Klimaanlage des bürgerlichen Selbst

Rezension zu „Bürgerliche Kälte. Affekt und koloniale Subjektivität“ von Henrike Kohpeiß

Artikel lesen

Vom Generalgefühl der Überforderung

Rezension zu „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser

Artikel lesen

Unbezahlbarer Idealismus

Rezension zu „Polarisierte Gesellschaft. Die postmodernen Kämpfe um Identität und Teilhabe“ von Richard Münch

Artikel lesen

Datum

Newsletter