Suche
Über alles, was der Ball ist
Drei Neuerscheinungen widmen sich dem Spiel mit dem runden Leder
Agenten der Sicherheitsbehörden
Rezension zu „Emotion. Eskalation. Gewalt. Wie kommt es zu Gewalttätigkeiten vor, während und nach Fußballspielen?“ von Jo Reichertz und Verena Keysers (Hg.)
Das Spiel (mit) der Regenerierung
Rezension zu „The Game of Urban Regeneration. Culture & Community in London 2012 and Berlin’s MediaSpree“ von Francesca Weber-Newth
Dis/ability in Science
Rezension zu „Disability Studies. Zur Einführung“ von Anne Waldschmidt
Vom Glück, sich zu schlagen
Rezension zu „Fighting as Real as It Gets. A Micro-Sociological Encounter“ von Michael Staack
Mut zur Synthese
Rezension zu „Was ist Behinderung? Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne“ von Christoph Egen
Zeig Dich im Zauberspieglein
Rezension zu „Body-Bilder. Körperkultur, Digitalisierung und soziale Netzwerke“ von Jörg Scheller und „Gesichtserkennung. Vernetzte Bilder, körperlose Masken“ von Roland Meyer
Nichtessen als Körpertechnik
Rezension zu „Hunger spüren. Leib und Sozialität bei Essstörungen“ von Isabella Marcinski
Mit Adorno auf Instagram
Rezension zu „Influencer. Die Ideologie der Werbekörper“ von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Im Zweifel für den Angeklagten
Rezension zu „Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie“ von Thomas Fuchs
Körper, soziologisch betrachtet
Rezension zu „The Oxford Handbook of the Sociology of Body and Embodiment“ von Natalie Boero und Katherine Mason (Hg.)
Gegen den Strom der Ungleichheitsforschung
Rezension zu „The Return of Inequality. Social Change and the Weight of the Past“ von Mike Savage
Das Lebensende als soziale Herausforderung
Rezension zu „Sterben und Ehrenamt. Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung“ von Melanie Pierburg
„Warum liegt hier überhaupt Stroh?“
Rezension zu „Kampfplatz Sexualität. Normalisierung – Widerstand – Anerkennung“ von Thorsten Benkel und Sven Lewandowski (Hg.)
Visionen und Frustrationen im sozialistischen Umgang mit Behinderung(en)
Rezension zu „Re/imaginations of Disability in State Socialism. Visions, Promises, Frustrations“ von Kateřina Kolářová und Martina Winkler (Hg.)
Fußballgott und Revolutionär
Rezension zu „Diego Maradona. In den Farben des Südens“ von Glenn Jäger
Sportphilosophische Untersuchungen
Rezension zu „A Philosopher Looks at Sport“ von Stephen Mumford
„Endmoräne des Fortschritts“?
Rezension zu „Soziologie der Selbstoptimierung“ von Anja Röcke
Weiterkämpfen, auch nach dem Erfolg
Rezension zu „Queer Legacies. Stories from Chicago’s LGBTQ Archives“ von John D’Emilio
Eine politische Theorie des Begehrens
Rezension zu „The Right to Sex“ von Amia Srinivasan
Drei Einzelstudien zu Abwertung und Ausgrenzung
Rezension zu „Vorurteile und Stereotype im Vereinssport. Eine Analyse im Kontext von Sozialisation und Antidiskriminierung“ von Hannes Delto
Feminismus meets Elternschaft
Rezension zu „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hg.)
Altern ohne Angst
Rezension zu „Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität“ von Harm-Peer Zimmermann und Simon Peng-Keller (Hg.)