Suche

Es wurden 59 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 59.

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im September 2025

Artikel lesen

Die Mehrstimmigkeit Europas

Rezension zu „Shades of Blue. Claiming Europe in the Age of Disintegration“ von Félix Krawatzek, Friedemann Pestel, Rieke Trimçev und Gregor Feindt

Artikel lesen

Armut, Steuern und Schulden in den USA

Rezension zu „Im Land des Überflusses“ von Monica Prasad

Artikel lesen

Der Euro soll schießen lernen

Wie die Präsidentin der Europäischen Zentralbank die Aufrüstungsdebatte um ein geldpolitisches Argument erweiterte

Artikel lesen

Existenzfragen der Demokratie

Rezension zu „Über Freiheit“ von Timothy Snyder

Artikel lesen

Der schwierige Wesenskern der europäischen Identität

Rezension zu „Der Kontinent ohne Eigenschaften. Lesezeichen im Buch Europa“ von Peter Sloterdijk

Artikel lesen

Rette sich, wer kann!

Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan

Artikel lesen

Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt

Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)

Artikel lesen

Die Zeit des Staates

Rezension zu „The Life and Death of States. Central Europe and the Transformation of Modern Sovereignty“ von Natasha Wheatley

Artikel lesen

Totgesagte leben länger

Bericht zum internationalen Workshop „From Cold War Liberalism to Postliberalism“ am 13. und 14. September 2024 am Point Alpha Research Institute in Geisa

Artikel lesen

It’s the constitutionalization, stupid!

Rezension zu „Unter Beobachtung. Die Bestimmung der liberalen Demokratie und ihrer Freunde“ von Philip Manow

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Juni 2024

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im März 2024

Artikel lesen

Räumliche Definitionsmacht

Rezension zu „Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium“ von Tabea Scharrer, Birgit Glorius, J. Olaf Kleist und Marcel Berlinghoff (Hg.)

Artikel lesen

Das Sicherheitsversprechen

Rezension zu „Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne“ von Thomas Mergel

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im September 2023

Artikel lesen

Weder Bilanz noch Vorschlag

Rezension zu „Die Asyllotterie. Eine Bilanz der Flüchtlingspolitik von 2015 bis zum Ukraine-Krieg“ von Ruud Koopmans

Artikel lesen

Die Vorgeschichte unseres historischen Moments

Rezension zu „Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus“ von Thomas Biebricher

Artikel lesen

Die Polarisierung der „Einflusssphären”

Zu Entstehung und Wandel einer imperialen Semantik

Artikel lesen

Ein Gespenst geht um in Europa und dem Rest der Welt

Rezension zu „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum“ von Bruno Latour und Nikolaj Schultz

Artikel lesen

Kulturkämpfer, Zwischeneuropäer, „putinkritische Patrioten“

Die deutsche Rechte und die russische Invasion in der Ukraine

Artikel lesen

Schauplatz und Akteur europäischer Geschichte

Rezension zu „Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde“ von Serhii Plokhy

Artikel lesen

Ein Geisteswissenschaftler aus Kroatien

Nachruf auf Viktor Žmegač

Artikel lesen

Deutschlands Relevanz für Russland – und umgekehrt

Rezension zu „Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung“ von Stefan Creuzberger

Artikel lesen

Datum

Newsletter