Suche

Es wurden 28 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

„Die Sprache bringt es an den Tag“

Literaturessay zu „Schuldgefühle. Postnazistische Mentalitäten in der frühen Bundesrepublik“ von Peter von Haselberg

Artikel lesen

Wie verschwörungstheoretisiert man nach Trumps Sieg?

Folge 29 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Januar 2025

Artikel lesen

Was war KI?

Rezension zu „Soziologie der Künstlichen Intelligenz. Perspektiven der Relationalen Soziologie und Netzwerkforschung“ von Roger Häußling, Claudius Härpfer und Marco Schmitt (Hg.)

Artikel lesen

Sag mir, wie du wohnst

Rezension zu „The Sociology of Housing. How Homes Shape our Social Lives“ von Brian J. MacCabe und Eva Rosen (Hg.)

Artikel lesen

Auf Durkheims Spuren?

Rezension zu „Elementare Formen sozialen Lebens“ von Tilman Allert

Artikel lesen

Eine komplexe Korrelation

Rezension zu „Einsamkeit und Ressentiment“ von Jens Kersten, Claudia Neu und Berthold Vogel

Artikel lesen

Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin

Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)

Artikel lesen

Rette sich, wer kann!

Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan

Artikel lesen

Soziologie im Interesse der Humanität

Nachruf auf Michael Burawoy

Artikel lesen

Prototyp der wirtschaftswissenschaftlichen Großforschung

Rezension zu „Primat der Praxis. Bernhard Harms und das Institut für Weltwirtschaft 1913–1933“ von Lisa Eiling

Artikel lesen

Übersetzung als Medium, Technik, Praxis

Rezension zu „Die Politik der Buchübersetzung. Entwicklungslinien in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach 1945“ von Rafael Y. Schögler

Artikel lesen

Professorale Praktiken in den Geisteswissenschaften

Rezension zu „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ von Steffen Martus und Carlos Spoerhase

Artikel lesen

Ein Fall für alle Fälle

Rezension zu „Model Cases. On Canonical Research Objects and Sites“ von Monika Krause

Artikel lesen

Serviceleistung Ordnungsruf

Rezension zu „Gesellschaftliche Grundbegriffe. Ein Glossar der öffentlichen Rede“ von Armin Nassehi

Artikel lesen

Die Dauer im Wandel

Bericht von der Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Soziologie der DGS-Sektion Kultursoziologie am 5. und 6. Oktober 2023 in Berlin

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im September 2023

Artikel lesen

Nachgefragt beim Sonderforschungsbereich „Produktion von Migration“

Fünf Fragen an den SFB-Sprecher Andreas Pott

Artikel lesen

Panikmacher, ein Ehrenwort

Rezension zu „ad Günther Anders. Exerzitien für die Endzeit“ von Christian Dries

Artikel lesen

Von Marx bis Piketty, von Schmoller bis Milanović

Rezension zu „Stabile UnGleichheiten. Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse“ von Christoph Weischer

Artikel lesen

Vom Generalgefühl der Überforderung

Rezension zu „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser

Artikel lesen

Eine Frage der Deutung

Rezension zu „Fehlgeburt und Stillgeburt. Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung“ von Julia Böcker

Artikel lesen

Hinter dem Schleier wissenschaftlicher Objektivität

Rezension zu „Die Herrschaft der Inzidenzen und Evidenzen. Regieren in den Fallstricken des Szientismus“ von Richard Münch

Artikel lesen

Datum

Newsletter