Suche
Analyse einer rechten Obsession
Rezension zu „Wer hat Angst vor Gender?“ von Judith Butler
Tautologien, überall!
Rezension zu „Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie“ von Alex Struwe
Das Recht auf ein sinnvolles Leben
Bericht zu den „Walter-Benjamin-Lectures 2025“ von Tommie Shelby am 18., 19. und 20. Juni 2025 im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Rette sich, wer kann!
Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan
Flood the zone with theory!
Bericht zur Tagung „Kritische Theorie und Soziologische Theorie“ am 20. und 21. Februar 2025 in Frankfurt am Main
Antisemitismus als fetischistischer Antikapitalismus
Über Moishe Postones Ansatz einer materialistischen Antisemitismuskritik
Habermas’ ursprüngliche Einsicht
Rezension zu „,Es musste etwas besser werden …‘. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos“ von Jürgen Habermas
Der Sozialismus wird moralisch
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2024“ von Lea Ypi am 18., 19. und 20. Juni 2024 im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Noch eine Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung
Rezension zu „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard
Die Klimaanlage des bürgerlichen Selbst
Rezension zu „Bürgerliche Kälte. Affekt und koloniale Subjektivität“ von Henrike Kohpeiß
Theoriegeschichten: Jürgen Habermas als Intellektueller
Literaturessay zu „Der Philosoph. Habermas und Wir“ von Philipp Felsch
„An asset and a burden“
Bericht zur Konferenz „Futuring Critical Theory“ vom 13. bis 15. September 2023 in Frankfurt am Main
Verstellte Urteilskraft
Rezension zu „Semantische Krisen. Urteilen und Erfahrung in der Gesellschaft ungelöster Probleme“ von Jan-Philipp Kruse
„Good Luck!“
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures“ von Sally Haslanger am 14., 15. und 16. Juni 2023 im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin
Umwelt denken, Umwelt gestalten
Rezension zu „Über Maurice Halbwachs“ von Georges Canguilhem und Henning Schmidgen
Die Personifizierung der Krise
Rezension zu „Die konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus“ von Leo Roepert
Die neue Bescheidenheit der Kritischen Theorie
Bericht vom Workshop „Change². The Disruption of Social Structures“ am 20. und 21. Februar 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin
Wenn es nicht schwingt und singt …
Rezension zu „Demokratie braucht Religion. Über ein eigentümliches Resonanzverhältnis“ von Hartmut Rosa
Im Griff des Affekts
Rezension zu „Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs“ von Stephan Lessenich