Suche
„Die Sprache bringt es an den Tag“
Literaturessay zu „Schuldgefühle. Postnazistische Mentalitäten in der frühen Bundesrepublik“ von Peter von Haselberg
Rivalen in der Fakultät
Rezension zu „Soziologie als künftige Philosophie der Gesellschaft. Zum Philosophieverständnis der frühen Vertreter deutschsprachiger Soziologie (1883–1909)“ von David G. Kristinsson
„This is fine.“ – Verleugnungspraktiken der Gegenwart
Rezension zu „Disavowal“ von Alenka Zupančič
Totgesagte leben länger
Bericht zum internationalen Workshop „From Cold War Liberalism to Postliberalism“ am 13. und 14. September 2024 am Point Alpha Research Institute in Geisa
Rette sich, wer kann!
Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan
Für die Verfassung, gegen das Gesetz
Rezension zu „Recht brechen. Eine Theorie des zivilen Ungehorsams“ von Samira Akbarian
Adorno in Lüneburg
Rezension zu „Sprache, Literatur und Kunst“, „Kultur, Ausdruck und Bild“ und „Philosophie und Gesellschaft I“ von Hermann Schweppenhäuser
Das Kind als eindimensionales Subjekt
Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister
Hermeneutische Ungerechtigkeit
Vorabdruck aus „Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens“ von Miranda Fricker
Eine dialektische Überwindung des Kant’schen Vorbilds?
Rezension zu „Prekäres Glück. Adorno und die Quellen der Normativität“ von Peter E. Gordon
Theoriegeschichten: Jürgen Habermas als Intellektueller
Literaturessay zu „Der Philosoph. Habermas und Wir“ von Philipp Felsch
Ein Luftmensch in permissiven Zeiten
Rezension zu „Professor der Apokalypse. Die vielen Leben des Jacob Taubes“ von Jerry Z. Muller
„Behandlungsarten des gegenwärtigen Krisenproblems“
Bericht zur Zweiten Marxistischen Arbeitswoche vom 26. bis 29. Mai 2023 am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main
Plessners Bauhaus oder Heideggers Hütte: Alternativen der deutschen Moderne?
Zum 125. Geburtstag des Soziologen und Philosophischen Anthropologen Helmuth Plessner (1892-1985)
Vom Mitgefühl zur Fairness
Michael Tomasello schreibt eine Naturgeschichte der menschlichen Moral
Wie wir uns die Welt machen
Hubert Knoblauch entwirft eine integrative Sozialtheorie für die Kommunikationsgesellschaft
Kritische Theorie, vierhändig
Nancy Fraser und Rahel Jaeggi versuchen sich an einer Erneuerung der Kapitalismuskritik
The Impossibility and Necessity of Resistance Against Misogyny: Filling the Jails
Literature Essay on "Down Girl. The Logic of Misogyny" by Kate Manne
Das gehasste Geschlecht
Rezension zu „Down Girl. Die Logik der Misogynie“ von Kate Manne