Suche

Es wurden 24 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Mittendrin statt nur dabei

Rezension zu „'Ich war mal so herzlinks' – Politisierung in der Adoleszenz. Eine biographische Studie“ von Jessica Lütgens

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im November 2024

Artikel lesen

Frieden als Prozess

Rezension zu „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“ von Jörn Leonhard

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Oktober 2024

Artikel lesen

Innovation durch Migration

Rezension zu „The Diaspora and Returnee Entrepreneurship. Dynamics and Development in Post-Conflict Economies“ von Nick Williams

Artikel lesen

Wenn die Bürokratie stört

Ein Gespräch mit Stefan Kühl über Ministerien, Entbürokratisierung und die Fallen der Bürokratiekritik

Artikel lesen

Sozialwissenschaftliche Expertendämmerung

Rezension zu „Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik“ von Sebastian Büttner und Thomas Laux (Hg.)

Artikel lesen

„Die ‚Bergung‘ der modernen Existenzweisen“

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

Ein Gespenst geht um in Europa und dem Rest der Welt

Rezension zu „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum“ von Bruno Latour und Nikolaj Schultz

Artikel lesen

Wahrheit, Lüge und andere Kleinigkeiten

Rezension zur Ausstellung „Fake. Die ganze Wahrheit“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden und zum Begleitheft „Fake. Das Magazin. Nichts als die Wahrheit?“ von der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hg.)

Artikel lesen

Kontrollierte Verbindungen

Rezension zu „Die Macht der Plattformen. Politik in Zeiten der Internetgiganten“ von Michael Seemann

Artikel lesen

Die Häutungen des Leviathan

Rezension zu „The Project-State and Its Rivals. A New History of the Twentieth and Twenty-First Centuries“ von Charles S. Maier

Artikel lesen

Die überforderten Revolutionär:innen

Rezension zu „Das Prinzip Bewegung. Theorie, Praxis und Radikalisierung in der West-Berliner Linken 1961–1972“ von Benedikt Sepp

Artikel lesen

Multiple Krisen, das Primat des Eigentums und die Frage der Transformation

Literaturessay zu „Owning the Future. Power and Property in an Age of Crisis“ von Adrienne Buller und Mathew Lawrence

Artikel lesen

„Das Gleichheitsversprechen der Demokratie läuft empirisch für sehr viele Menschen ins Leere“

Fünf Fragen an Naika Foroutan zum Thema des diesjährigen DGS-Kongresses

Artikel lesen

„Die komplexe Spaltung ist ein anderes Wort für Frieden“

Ein Gespräch mit André Kieserling und Jürgen Kaube über ihr Buch „Die gespaltene Gesellschaft“

Artikel lesen

„Die Welt ist bunter, als meist angenommen“

Ein Gespräch mit Steffen Mau über Polarisierungsunternehmer, Veränderungserschöpfung und gesellschaftliche Gewöhnungsprozesse

Artikel lesen

Verwaltungswissenschaft als Organisationstheorie?

Anmerkungen zu Wolfgang Seibels Analyse und Kritik der öffentlichen Verwaltung

Artikel lesen

Radikale Volksherrschaft

Rezension zu „Risiko-Demokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“ von Jenni Brichzin, Henning Laux und Ulf Bohmann

Artikel lesen

Nicht normale Organisationen

Kritische Anmerkungen zu Stefan Kühls "Soziologie des Holocaust"

Artikel lesen

Das Recht auf ein sinnvolles Leben

Bericht zu den „Walter-Benjamin-Lectures 2025“ von Tommie Shelby am 18., 19. und 20. Juni 2025 im Berliner Haus der Kulturen der Welt

Artikel lesen

Die gute Policey des Hauptstadtmilieus

Rezension zu „Bürokratopia. Wie Verwaltung die Demokratie retten kann“ von Julia Borggräfe

Artikel lesen

Demokratische Resilienz von unten

Warum Städte mehr sind als „Schulen der Demokratie“

Artikel lesen

Nachgefragt bei Nina Leonhard

Fünf Fragen zur Studie „Armee in der Demokratie - Ausmaß, Ursachen und Wirkungen von politischem Extremismus in der Bundeswehr“

Artikel lesen

Datum

Newsletter