Suche

Es wurden 42 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

Vielfalt in Academia

Rezension zu „‚Die Poesie der Reformen‘. Zur Karriere des Diversity Management an Hochschulen in Deutschland“ von Julika Griem, David Kaldewey und Il-Tschung Lim (Hg.)

Artikel lesen

Indirekte Kommunikation

Wie Niklas Luhmann es einmal ablehnte, einen Beitrag über Herbert Spencer zu verfassen

Artikel lesen

Gesellschaftsgeschichte à la Luhmann

Rezension zu „Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne“ von Benjamin Ziemann

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Oktober 2024

Artikel lesen

Im Namen des Gesetzes?

Rezension zu „Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle. Zur Soziologie der Polizei“ von Martin Weißmann

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Mai 2025

Artikel lesen

Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?

Rezension zu „Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik“ von Vincent August

Artikel lesen

Die Ungleichheit der Gesellschaft

Rezension zu „Soziale Ungleichheit in differenzierten Ordnungen. Zur Wechselwirkung zweier Strukturprinzipien“ von Thomas Schwinn

Artikel lesen

Große Gesten oder kleine Schritte?

Rezension zu „Kritik der großen Geste. Anders über die gesellschaftliche Transformation nachdenken“ von Armin Nassehi

Artikel lesen

Vom Umgang mit Gegensinn

Rezension zu „Niklas Luhmann am OVG Lüneburg. Zur Entstehung der Systemtheorie“ von Timon Beyes, Wolfgang Hagen, Claus Pias und Martin Warnke (Hg.)

Artikel lesen

Das Kind als eindimensionales Subjekt

Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister

Artikel lesen

Ist es drinnen besser?

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

Besser hoffen als verzweifeln

Rezension zu „Klimakrise und Gesellschaftstheorie: Zu den Herausforderungen und Chancen globaler Umweltpolitik“ von Helmut Willke

Artikel lesen

Serviceleistung Ordnungsruf

Rezension zu „Gesellschaftliche Grundbegriffe. Ein Glossar der öffentlichen Rede“ von Armin Nassehi

Artikel lesen

Perspektiven statt Theorien

Rezension zu „The Power of Organizations. A New Approach to Organizational Theory“ von Heather A. Haveman

Artikel lesen

Weit mehr als Familie beobachten

Literaturessay zu „Handbuch Familiensoziologie“ von Oliver Arránz Becker, Karsten Hank und Anja Steinbach (Hg.) sowie zu „Familiensoziologie“ von Michael Feldhaus und Monika Schlegel

Artikel lesen

Zur Aufklärung provoziert

Rezension zu „Das Mediationsparadox. Eine soziologische Studie zur Vermittlung im Streit“ von Justus Heck

Artikel lesen

Bußgeldbescheid ohne Gummibärchen

Literaturessay zu „Die Grenzen der Verwaltung“ von Niklas Luhmann

Artikel lesen

Die Substanz sozialer Netzwerke

Rezension zu „Social Networks of Meaning and Communication” von Jan Fuhse

Artikel lesen

Appell zur Gewöhnung an die evolutionär vibrierende Gesellschaft

Rezension zu „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“ von Armin Nassehi

Artikel lesen

Die Korrektur der Gesellschaftstheorie

Rezension zu „Die Korrektur der Gesellschaft. Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus“ von Marc Mölders

Artikel lesen

Die Erosion formaler Normen. Zur Bedeutung von brauchbarer Illegalität in der Weltgesellschaft

Auszug aus "Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen" von Stefan Kühl

Artikel lesen

Einzahlen, Auszahlen, Bezahlen

Axel T. Paul über seine Theorie des Geldes und die Wirtschaftssoziologie im Allgemeinen

Artikel lesen

Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited

Aktualisierungen zu Niklas Luhmanns grundbegrifflicher Systematisierung der Soziologie

Artikel lesen

Datum

Newsletter