Suche

Es wurden 48 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.

Was ist soziales Vertrauen – und wann gerät es in eine Krise?

Oder: warum und wann werden eigentlich die Leute verrückt?

Artikel lesen

„Kulturpoetik“ oder Phänomenologie?

Rezension zu „Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung“ von Christian Metz

Artikel lesen

Offene Bühnen für offene Gesellschaften

Rezension zu „Der darstellende Mensch. Kunst, Leben, Politik“ von Richard Sennett

Artikel lesen

Fernsehen als Medienensemble

Rezension zu „Feldforschung auf dem Sofa. Fernsehen in Haushalten der Gegenwart“ von Vera Klocke

Artikel lesen

Gesellschaft ohne Gesicht

Rezension zu „La fin de la conversation? La parole dans une société spectrale“ von David Le Breton

Artikel lesen

Übersetzung als Medium, Technik, Praxis

Rezension zu „Die Politik der Buchübersetzung. Entwicklungslinien in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach 1945“ von Rafael Y. Schögler

Artikel lesen

Was macht Spaß beim Rezensieren?

Episode 23 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Auf Königs Schultern

Rezension zu „Sociology in Germany. A History“ von Stephan Moebius

Artikel lesen

Alte und neue Wirklichkeiten der Serie

Von „Die Firma Hesselbach“ zu „Druck“

Artikel lesen

Über heilige Grundtexte und die Rolle von Rezensionen

Sieben Fragen an Jürgen Osterhammel

Artikel lesen

Zwischen Macht und Mythos

Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im November 2023

Artikel lesen

Mit Lee Miller das Leiden anderer betrachten

Wie Fotografien Gewalt und Kriegsgeschehen dokumentieren

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Juni 2023

Artikel lesen

Der Skandal als Symptom

Kuratieren im Kontext epistemischer Brüche und dekolonialer Paradigmenwechsel

Artikel lesen

Ein vielseitiges Medium

Rezension zu „Handbuch Zeitschriftenforschung“ von Oliver Scheiding und Sabina Fazli (Hg.)

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im März 2023

Artikel lesen

Lesen mit Nachwirkungen

Sieben Fragen an Wolfgang Eßbach

Artikel lesen

Professorale Praktiken in den Geisteswissenschaften

Rezension zu „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ von Steffen Martus und Carlos Spoerhase

Artikel lesen

Radikale Volksherrschaft

Rezension zu „Risiko-Demokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“ von Jenni Brichzin, Henning Laux und Ulf Bohmann

Artikel lesen

Datum

Newsletter