Suche
Eine andere Geschichte des modernen Liberalismus
Rezension zu „The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life“ von Sophia Rosenfeld
Endzeitstimmung und Ursprungslust
Rezension zu „Nachkriegsschamanismus. Beiträge zu einer Kultur der Niederlage“ von Ulrich van Loyen
Was ist soziales Vertrauen – und wann gerät es in eine Krise?
Oder: warum und wann werden eigentlich die Leute verrückt?
„Ein wenig fühlt es sich an, als säßen wir in einer Zeitmaschine“
Alexandra Manske im Gespräch mit Igor Biberman über Arbeitskulturen im Wandel, die Paradoxien der Kreativarbeit und das Revival der Industriegesellschaft
„Kulturpoetik“ oder Phänomenologie?
Rezension zu „Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung“ von Christian Metz
Wider die Kluft zwischen Materialismus und Queer Theory
Rezension zu „Queer Studies. Schlüsseltexte“ von Mike Laufenberg und Ben Trott (Hg.)
Literatursoziologie vom Feinsten
Literaturessay zu „Parabasis. Literarische Wirklichkeit im Zeitalter der Repräsentation“ von Christian Kirchmeier
Offene Bühnen für offene Gesellschaften
Rezension zu „Der darstellende Mensch. Kunst, Leben, Politik“ von Richard Sennett
Emanzipation hinterm Gartenzaun
Rezension zu „Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich“ von Mette Bartels
Rette sich, wer kann!
Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan
Fernsehen als Medienensemble
Rezension zu „Feldforschung auf dem Sofa. Fernsehen in Haushalten der Gegenwart“ von Vera Klocke
Wie verschwörungstheoretisiert man nach Trumps Sieg?
Folge 29 des Mittelweg 36-Podcasts
Verhaltene Kritik
Literaturessay zu „Das Populäre als Kunst? Fragen der Form, Werturteile, Begriffe und Begründungen“ von Thomas Hecken
Verlustangst, ästhetisch
Rezension zu „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“ von Johannes Franzen
Gesellschaft ohne Gesicht
Rezension zu „La fin de la conversation? La parole dans une société spectrale“ von David Le Breton
Auf Durkheims Spuren?
Rezension zu „Elementare Formen sozialen Lebens“ von Tilman Allert
Unfrohe Botschaft
Rezension zu „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ von Andreas Reckwitz
Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin
Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)
Milchkühe oder Besitzstandswahrer?
Rezension zu „Des électeurs ordinaires. Enquête sur la normalisation de l’extrême droite“ von Félicien Faury