Suche

Es wurden 38 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.

Rivalen in der Fakultät

Rezension zu „Soziologie als künftige Philosophie der Gesellschaft. Zum Philosophieverständnis der frühen Vertreter deutschsprachiger Soziologie (1883–1909)“ von David G. Kristinsson

Artikel lesen

Wem gehört Walter Benjamin?

Rezension zu „Umkämpftes Nachleben. Walter Benjamins Archive. 1940–1990“ von Robert Pursche

Artikel lesen

Der Liberalismus der Stunde?

Rezension zu „ad Judith N. Shklar“ von Hannes Bajohr und Rieke Trimçev

Artikel lesen

Klassikerpflege I

Neues aus der Simmel- und Weberindustrie

Artikel lesen

Klassikerpflege II

Neues aus der Simmel- und Weber-Industrie

Artikel lesen

Totgesagte leben länger

Bericht zum internationalen Workshop „From Cold War Liberalism to Postliberalism“ am 13. und 14. September 2024 am Point Alpha Research Institute in Geisa

Artikel lesen

Habermas’ ursprüngliche Einsicht

Rezension zu „,Es musste etwas besser werden …‘. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos“ von Jürgen Habermas

Artikel lesen

Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive

Tagung des Marburger Archivs – Kant und die Aufklärung, Philipps-Universität Marburg, 20.–21. Mai 2016

Artikel lesen

Der Anthropologe und die Dialektiker

Rezension zu „Abenteuer der Moderne. Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“ von Thomas Wagner

Artikel lesen

Zwischen Roadtrip und Pilgerreise

Rezension zu „Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik“ von Jörg Später

Artikel lesen

Die Philosophie und ihr Anderes

Rezension zu „Der Diskurs der Philosophie“ von Michel Foucault

Artikel lesen

Primadonnendämmerung

Rezension zu „Briefwechsel 1954–1978 und weitere Materialien“ von Hans Blumenberg und Hans Jonas

Artikel lesen

Geschichtsphilosoph wider Willen

Rezension zu „Soziologie und Geschichtsphilosophie. Die Repräsentation historischer Wirklichkeit bei Emile Durkheim“ von Felix Steilen

Artikel lesen

Der letzte Kulturprotestant

Wilhelm Hennis zum 100. Geburtstag

Artikel lesen

Über den Mut, Widersprüche zu riskieren

Rezension zu „Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt“ von Juliane Rebentisch

Artikel lesen

Ein Produkt der Kaffeehauskulturindustrie

Literaturessay zu „Die Ermordung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie“ von David Edmonds

Artikel lesen

Historisierung als Kritik

Rezension zu „Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie“ von Wolfgang Knöbl

Artikel lesen

Noch eine Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

Rezension zu „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard

Artikel lesen

Was lehrt die Schule des Südens?

Folge 24 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Nachgefragt bei der Günther-Anders-Forschungsstelle

Fünf Fragen zur Einweihung, beantwortet von Christian Dries

Artikel lesen

Bildung als Erfahrung

Erinnerung an Oskar Negt

Artikel lesen

Wem gehört Marx?

Episode 21 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Ein Luftmensch in permissiven Zeiten

Rezension zu „Professor der Apokalypse. Die vielen Leben des Jacob Taubes“ von Jerry Z. Muller

Artikel lesen

Datum

Newsletter