Suche

Es wurden 28 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Bioethik als flexible Machtform

Rezension zu „Biegsame Expertise. Geschichte der Bioethik in Deutschland“ von Petra Gehring

Artikel lesen

Zur diagnostischen Gefühlskultur der Gegenwart

Rezension zu „Digitale Diagnosen. Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend“ von Laura Wiesböck

Artikel lesen

Zum richtigen Zeitpunkt

Rezension zu „Sterben mit Anspruch? Sterbehilfe aus gesellschaftstheoretischer und historischer Perspektive“ von Simon Duncker und Almuth-Maria Schmidt (Hg.)

Artikel lesen

Plädoyer für eine drogenpolitische Neuorientierung

Rezension zu „Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute“ von Helena Barop

Artikel lesen

Entkörperte Vernunft

Rezension zu „Körperpolitiken und Demokratie. Eine Geschichte medizinischer Wissensregime“ von Gundula Ludwig

Artikel lesen

Jeder stirbt für sich allein

Rezension zu „Vie, vieillesse et mort d’une femme du peuple“ von Didier Eribon

Artikel lesen

Nachhaltigkeit als Frage der Organisation

Rezension zu „Dilemmata der Nachhaltigkeit“ von Anna Henkel et al. (Hg.)

Artikel lesen

Herausforderndes Verhalten

Rezension zu „Staatliche Ordnung und Gewaltforschung. Zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz“ von Jonas Barth

Artikel lesen

Eine politische Angelegenheit

Rezension zu „Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder“ von Marie Fröhlich, Ronja Schütz und Katharina Wolf (Hg.)

Artikel lesen

Differenzen der Verwundbarkeit

Rezension zu „Politische Körper. Von Sorge und Solidarität“ von Jule Govrin

Artikel lesen

Arbeit am Selbst

Rezension zu „Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche“ von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Hg.)

Artikel lesen

Homo bibens

Rezension zu „Drunk. How We Sipped, Danced, and Stumbled Our Way to Civilization“ von Edward Slingerland

Artikel lesen

Eine Frage der Deutung

Rezension zu „Fehlgeburt und Stillgeburt. Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung“ von Julia Böcker

Artikel lesen

Diskurse um Normierung und Optimierung

Rezension zur Ausstellung „Wert des Lebens. Der Umgang mit den Unbrauchbaren“ im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Österreich

Artikel lesen

Altern ohne Angst

Rezension zu „Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität“ von Harm-Peer Zimmermann und Simon Peng-Keller (Hg.)

Artikel lesen

Überwachung – sensibel und vertraulich

Rezension zu „People Count. Contact-Tracing Apps and Public Health“ von Susan Landau

Artikel lesen

„Die Historisierung der eigenen Existenzweise“

Rezension zu „Anleitung zur Selbstregulation. Eine Wissensgeschichte der Therapeutisierung im 20. Jahrhundert“ von Jens Elberfeld

Artikel lesen

Visionen und Frustrationen im sozialistischen Umgang mit Behinderung(en)

Rezension zu „Re/imaginations of Disability in State Socialism. Visions, Promises, Frustrations“ von Kateřina Kolářová und Martina Winkler (Hg.)

Artikel lesen

Wohin mit alten oder sterbenden Gefangenen?

Rezension zu „Aging behind Prison Walls. Studies in Trauma and Resilience“ von Tina Maschi und Keith Morgen

Artikel lesen

Das Lebensende als soziale Herausforderung

Rezension zu „Sterben und Ehrenamt. Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung“ von Melanie Pierburg

Artikel lesen

Mit Bedacht gegen Beschleunigung

Rezension zu „Medizinische Versorgung zwischen Fortschritt und Zeitdruck. Auswirkungen gesellschaftlicher Beschleunigungsprozesse auf das Gesundheitswesen“ von Martin Scherer, Josef Berghold und Helmwart Hierdeis (Hg.)

Artikel lesen

Unterwegs mit angehenden Ärzt*innen

Rezension zu „Doctors’ Orders. The Making of Status Hierarchies in an Elite Profession“

Artikel lesen

Wie aus Pippi Langstrumpf Donald Trump wurde

Rezension zu „Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ von Alexander Bogner

Artikel lesen

Mit Blaulicht, Luhmann und Martinshorn

Rezension zu „Organisierte Rettung. Studien zur Soziologie des Notfalls“ von Nils Ellebrecht

Artikel lesen

Das Doppelleben des Ökonomischen

Rezension zu „Autonomie und Kalkulation. Zur Praxis gesellschaftlicher Ökonomisierung im Gesundheits- und Krankenhauswesen“ von Kaspar Molzberger

Artikel lesen

Newsletter