Suche
Nachgefragt beim Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“
Fünf Fragen anlässlich der Eröffnungstagung, beantwortet von Silke van Dyk und Hartmut Rosa
(No) Taxes for the Rich
Rezension zu „Counterrevolution. Extravagance and Austerity in Public Finance“ von Melinda Cooper
Abschied von „Fortschritt“ und „Transformation“?
Kritische Anmerkungen zu einer zeitdiagnostischen Strömung
Baustelle Arbeitstheorie
Rezension zu „Theorien der Arbeit zur Einführung“ von Alexandra Manske und Wolfgang Menz
Gegen den Strom der Ungleichheitsforschung
Rezension zu „The Return of Inequality. Social Change and the Weight of the Past“ von Mike Savage
Schnittmuster der Klassengesellschaft
Rezension zu „Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können“ von Julia Friedrichs
Ein Ökonom auf Zeitreise
Rezension zu „Visionen der Ungleichheit. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart“ von Branko Milanović
Degrowth: Der Weg zur Bewältigung der Klimakrise?
Überlegungen aus wirtschaftssoziologischer Sicht
Wie Problemverschiebungen in die Klimakrise führten
Rezension zu „Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels” von Peter Wagner
Der Sozialismus wird moralisch
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2024“ von Lea Ypi am 18., 19. und 20. Juni 2024 im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?
Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser
Verhärtete Fronten
Literaturessay zu „Gentrifizierung und Verdrängung“ von Jan Glatter und Michael Mießner (Hg.), zu „Gentrifizierung als Rechtsproblem“ von Jürgen Kühling sowie zu „Frankfurt am Main – eine Stadt für alle?“ von Johanna Betz et al. (Hg.)
Die Klimaanlage des bürgerlichen Selbst
Rezension zu „Bürgerliche Kälte. Affekt und koloniale Subjektivität“ von Henrike Kohpeiß
Die neue Multi-Elitenherrschaft
Rezension zu „Political Cleavages and Social Inequality. A Study of Fifty Democracies, 1948–2020” von Amory Gethin, Clara Martínez-Toledano und Thomas Piketty (Hg.)
„Behandlungsarten des gegenwärtigen Krisenproblems“
Bericht zur Zweiten Marxistischen Arbeitswoche vom 26. bis 29. Mai 2023 am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main
Prekäre Errungenschaften
Rezension zu „Eine kurze Geschichte der Gleichheit“ von Thomas Piketty
Aller Defizite zum Trotz
Bericht von der Jahreskonferenz des Sonderforschungsbereichs „Strukturwandel des Eigentums“ vom 4. bis 5. Oktober 2022 in Jena
Vom Reformer zum Revolutionär
Rezension zu „Du Bois. A Critical Introduction“ von Reiland Rabaka
Profitorientiert, gewaltaffin
Heide Gerstenberger holt die Gewalt in die Geschichte des Kapitalismus zurück