Suche

Es wurden 40 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

Rivalen in der Fakultät

Rezension zu „Soziologie als künftige Philosophie der Gesellschaft. Zum Philosophieverständnis der frühen Vertreter deutschsprachiger Soziologie (1883–1909)“ von David G. Kristinsson

Artikel lesen

Was macht Texte schwierig?

Folge 30 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

The Haunted House of Liberalism

Rezension zu „Liberalism against Itself. Cold War Intellectuals and the Making of Our Times“ von Samuel Moyn

Artikel lesen

Wem gehört Walter Benjamin?

Rezension zu „Umkämpftes Nachleben. Walter Benjamins Archive. 1940–1990“ von Robert Pursche

Artikel lesen

Der Liberalismus der Stunde?

Rezension zu „ad Judith N. Shklar“ von Hannes Bajohr und Rieke Trimçev

Artikel lesen

Totgesagte leben länger

Bericht zum internationalen Workshop „From Cold War Liberalism to Postliberalism“ am 13. und 14. September 2024 am Point Alpha Research Institute in Geisa

Artikel lesen

Habermas’ ursprüngliche Einsicht

Rezension zu „,Es musste etwas besser werden …‘. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos“ von Jürgen Habermas

Artikel lesen

„Es ging ihm darum, das Unwahrscheinlichste zu tun“

Was Carl Hegemann über Hans-Jürgen Krahl erzählte

Artikel lesen

Die wandelbare Wahrheit der Moral

Rezension zu „Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt“ von Thomas Nagel

Artikel lesen

Der Anthropologe und die Dialektiker

Rezension zu „Abenteuer der Moderne. Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“ von Thomas Wagner

Artikel lesen

„Ich freue mich, wenn es regnet, denn …!“

Zur Erinnerung an Herbert Schnädelbach und seine soziale Sinnschärfe

Artikel lesen

Zwischen Roadtrip und Pilgerreise

Rezension zu „Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik“ von Jörg Später

Artikel lesen

Die Philosophie und ihr Anderes

Rezension zu „Der Diskurs der Philosophie“ von Michel Foucault

Artikel lesen

Wie die Vernunft entstand

Rezension zu „Die Evolution des Handelns. Von den Eidechsen zum Menschen“ von Michael Tomasello

Artikel lesen

Ursprung in Aktion

Rezension zu „ursprung in actu. Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers ‚Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)‘“ von Klaus Heinrich

Artikel lesen

Geschichtsphilosoph wider Willen

Rezension zu „Soziologie und Geschichtsphilosophie. Die Repräsentation historischer Wirklichkeit bei Emile Durkheim“ von Felix Steilen

Artikel lesen

Das Kind als eindimensionales Subjekt

Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister

Artikel lesen

Der letzte Kulturprotestant

Wilhelm Hennis zum 100. Geburtstag

Artikel lesen

„Die ‚Bergung‘ der modernen Existenzweisen“

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

Ein Produkt der Kaffeehauskulturindustrie

Literaturessay zu „Die Ermordung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie“ von David Edmonds

Artikel lesen

Wir sind nicht nur zu Besuch auf dieser Welt

Rezension zu „Vom Reiz des Möglichen. Natur als Ereignis“ von Didier Debaise

Artikel lesen

Noch eine Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

Rezension zu „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard

Artikel lesen

Über viele Brücken kann's nur geh'n

Zum Tod von Hans Albert

Artikel lesen

Das Ende der großen Theorien

Simon Susen im Gespräch mit Marc Ortmann

Artikel lesen

Datum

Newsletter