Suche

Es wurden 47 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 47.

What would Colin say?

Bericht zum Workshop "Beyond Neoliberalism? Colin Crouch on Democracy and Capitalism" an der Bergischen Universität Wuppertal am 20. März 2018

Artikel lesen

Verflechtungen von Rasse, Klasse, Nation

Bericht zur Tagung „Dangerous Conjunctures“ vom 15.–17. März 2018 im Haus der Kulturen der Welt Berlin

Artikel lesen

Ein Begriff hat Hochkonjunktur

Bericht zur Tagung »Politische Stabilität – Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff« vom 14.–16. März 2018 an der Universität Bonn

Artikel lesen

Demokraten, aufgepasst!

Archie Brown denkt über politische Führung in schwierigen Zeiten nach

Artikel lesen

Projekt Moderne, Außenstelle Anatolien

Rezension zu „Eigensinnige Musterschüler. Ländliche Entwicklung und internationales Expertenwissen in der Türkei (1947–1980)“ von Heinrich Hartmann

Artikel lesen

Prediger des Hasses

Rezension zu „Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation“ von Leo Löwenthal

Artikel lesen

Staat zerstören, um Staat zu schaffen

Rezension zu „Über den Bürgerkrieg“ von Michael Riekenberg

Artikel lesen

Den Staat entfesseln

Rezension zu „Der entzauberte Staat. Was Deutschland aus der Pandemie lernen muss“ von Moritz Schularick

Artikel lesen

Kein Fertigprodukt

Rezension zu „The Frontlines of Peace“ von Séverine Autesserre, „Sovereignty Sharing in Fragile States“ von John D. Ciorciari und „Schutzzone“ von Nora Bossong

Artikel lesen

Macht- oder Systemwechsel?

Rezension zu „Krisen der Demokratie“ von Adam Przeworski

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Februar 2022

Artikel lesen

Wider die Unterkomplexität

Rezension zu „Antisemitismus gegen Israel“ von Klaus Holz und Thomas Haury

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im März 2022

Artikel lesen

Die Armee einer remilitarisierten Gesellschaft

Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky

Artikel lesen

Schauplatz und Akteur europäischer Geschichte

Rezension zu „Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde“ von Serhii Plokhy

Artikel lesen

Kulturkämpfer, Zwischeneuropäer, „putinkritische Patrioten“

Die deutsche Rechte und die russische Invasion in der Ukraine

Artikel lesen

Fit für die Zukunft

Bericht von der Tagung „Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorie für die 2020er Jahre“ vom 20. bis 22. Oktober 2022 am Freiburger Institute for Advanced Studies

Artikel lesen

Die Unwahrscheinlichkeit der Spaltung

Rezension zu „Die gespaltene Gesellschaft“ von Jürgen Kaube und André Kieserling

Artikel lesen

Staatswohl, Sicherheit, Erinnerungslücken

Rezension zu „Untersuchung im Rechtsstaat. Eine deskriptiv-kritische Beobachtung der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse zur NSU-Mordserie“ von Maximilian Pichl

Artikel lesen

Erschöpft oder verhungert? Staat und Politik im Übergang zum Neoliberalismus

Kommentar zu „Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus“ von Ariane Leendertz

Artikel lesen

Versuch, die Apokalypse zu verstehen

Rezension zu „Pered licom katastrofy“ („Im Angesicht der Katastrophe“) von Nikolai Plotnikov (Hg.)

Artikel lesen

Komplexität oder Ökonomisierung – Was hat den Staat erschöpft?

Kommentar zu „Der erschöpfte Staat“ von Ariane Leendertz

Artikel lesen

Der erschöpfte Staat

Antwort auf die Kommentare von Biebricher, Rieger, Schimank, Streeck

Artikel lesen

Orientierung mit Abstrichen

Rezension zu „Contemporary China. 1949 to the Present“ von Gilles Guiheux

Artikel lesen

„Außenpolitik ist in den Vereinigten Staaten innenpolitisch kodiert“

Michael Werz im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott über die US-amerikanische Außenpolitik vor und nach den Präsidentschaftswahlen 2024

Artikel lesen

Datum

Newsletter