Suche
Gender Trouble und die Krise sozialer Reproduktion
Rezension zu "Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?" von Annette Henninger und Ursula Birsl (Hg.)
Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin
Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)
Wider die Kluft zwischen Materialismus und Queer Theory
Rezension zu „Queer Studies. Schlüsseltexte“ von Mike Laufenberg und Ben Trott (Hg.)
Gefühlte Geschichte
Rezension zu „Demokratie. Eine deutsche Affäre: Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ von Hedwig Richter
Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat
Rezension zu „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ von Veronika Kracher
Emanzipation hinterm Gartenzaun
Rezension zu „Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich“ von Mette Bartels
Interessiert im Sinne von engagiert
Rezension zu „Feministische Epistemologien. Ein Reader“ von Katharina Hoppe und Frieder Vogelmann (Hg.)
Literarische und soziologische Reflexionen
Rezension zu „Une conversation“ von Annie Ernaux und Rose-Marie Lagrave
Neue Konturen feministischer Kritischer Theorie
Rezension zu „Kritische Theorie und Feminismus“ von Karin Stögner und Alexandra Colligs (Hg.)
Alles andere als exzeptionell
Rezension zu „Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung“ von Laura Wolters
Feminismus meets Elternschaft
Rezension zu „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hg.)
Differenzen der Verwundbarkeit
Rezension zu „Politische Körper. Von Sorge und Solidarität“ von Jule Govrin
Die Moral der Erkenntnis
Rezension zu „Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens“ von Miranda Fricker
Eine politische Angelegenheit
Rezension zu „Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder“ von Marie Fröhlich, Ronja Schütz und Katharina Wolf (Hg.)
Eine politische Theorie des Begehrens
Rezension zu „The Right to Sex“ von Amia Srinivasan
Konservativ und/oder rechtsextrem
Rezension zu „Wenn Rechte reden. Die Bibliothek des Konservatismus als (extrem) rechter Thinktank“ von Lilian Hümmler
Indian Fair and European White
Rezension zu „Skin Colour Politics: Whiteness and Beauty in India“ von Nina Kullrich
Solidarität statt Liebe
Rezension zu „They Call It Love. The Politics of Emotional Life“ von Alva Gotby
Über Pornografie sprechen
Rezension zu „Porno. Eine unverschämte Analyse“ von Madita Oeming
Muttersein, politisch
Rezension zu „Mutterschaft und Feminismus. Eine Studie zu Konzepten feministischen Mutterseins“ von Samira Baig
Arbeit am Selbst
Rezension zu „Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche“ von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Hg.)
Frauen* fördern
Rezension zu „ Gleichstellungspolitiken revisted. Zeitgemäße Gleichstellungspolitik an der Schnittstelle zwischen Politik, Theorie und Praxis“ von Angela Wroblewski und Angelika Schmidt (Hg.)
We Are Family
Rezension zu „Co-Parenting und die Zukunft der Liebe. Über post-romantische Elternschaft“ von Christine Wimbauer