Suche

Es wurden 25 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Indirekte Kommunikation

Wie Niklas Luhmann es einmal ablehnte, einen Beitrag über Herbert Spencer zu verfassen

Artikel lesen

Prototyp der wirtschaftswissenschaftlichen Großforschung

Rezension zu „Primat der Praxis. Bernhard Harms und das Institut für Weltwirtschaft 1913–1933“ von Lisa Eiling

Artikel lesen

„Nur ein Schmock studiert sein eigenes Leben“

Ein Gespräch zwischen Erving Goffman und Thomas Hoebel, das niemals stattgefunden hat

Artikel lesen

Professorale Praktiken in den Geisteswissenschaften

Rezension zu „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ von Steffen Martus und Carlos Spoerhase

Artikel lesen

Gegenstrebige Fügung

Literaturessay zu „Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit“ von Fabian Link

Artikel lesen

Noch eine Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

Rezension zu „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard

Artikel lesen

Jane Addams (1860–1935)

Engagierte Sozialforscherin der ersten Stunde und politisch aktive Reformerin

Artikel lesen

Der Kapitän und die Flaschenpost

Rezension zu „Briefwechsel 1950–1969 und weitere Materialien“ von Theodor W. Adorno und Ludwig von Friedeburg

Artikel lesen

Klassiker und Klassikerinnen der Soziologie

Zur empirischen Realität des soziologischen Kanons

Artikel lesen

Kein Gott, kein Staat, kein Klassikerdiktat!

Plädoyer für eine andere Soziologiegeschichte

Artikel lesen

Auf Königs Schultern

Rezension zu „Sociology in Germany. A History“ von Stephan Moebius

Artikel lesen

Herta Herzog (1910–2010)

The Real Inventor of the Focus Group and a Pioneer for Qualitative Research in Communication Studies

Artikel lesen

Im festen Glauben an die Sache

Rezension zu „Die Ordnung des Feldes. Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft“ von Maria Keil

Artikel lesen

„Schreiben hat einen kumulativen Charakter“

Bénédicte Zimmermann im Gespräch mit Marc Ortmann

Artikel lesen

Neue Disziplin, neue Anwendungen

Ferdinand Tönnies und die Soziologie als Lehr-, Forschungs- und Reformfach

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Dezember 2021

Artikel lesen

Ein (neuer) Kanon für die Soziologie?

Eine Debatte über das Fach und seine Klassiker:innen

Artikel lesen

Die unsichtbare Hälfte

Frauen in der Geschichte der Soziologie

Artikel lesen

Wozu Theorie?

Folge 35 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

„… als hätte Exzellenz ein Geschlecht“

Wie wissenschaftspolitische Funktionseliten über das Verhältnis von Exzellenz und Chancengleichheit denken

Artikel lesen

Datum

Newsletter