Suche

Es wurden 56 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 56.

Die Zeit des Staates

Rezension zu „The Life and Death of States. Central Europe and the Transformation of Modern Sovereignty“ von Natasha Wheatley

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Januar 2025

Artikel lesen

Vom Ende einer Legende

Rezension zu „Enduring Enmity. The Story of Otto Kirchheimer and Carl Schmitt“ von Hubertus Buchstein

Artikel lesen

„Mannigfach in Geschichte und Gegenwart verwirklicht“

Rezension zu „Letzte Geschichten aus dem Lunapark. Historisch-kritische Kolumnen zur Ökonomie der Gegenwart“ von Thomas Kuczynski

Artikel lesen

Frieden als Prozess

Rezension zu „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“ von Jörn Leonhard

Artikel lesen

Totgesagte leben länger

Bericht zum internationalen Workshop „From Cold War Liberalism to Postliberalism“ am 13. und 14. September 2024 am Point Alpha Research Institute in Geisa

Artikel lesen

Der Euro soll schießen lernen

Wie die Präsidentin der Europäischen Zentralbank die Aufrüstungsdebatte um ein geldpolitisches Argument erweiterte

Artikel lesen

Existenzfragen der Demokratie

Rezension zu „Über Freiheit“ von Timothy Snyder

Artikel lesen

Der Nährboden des Kapitals

Rezension zu „Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“ von Wolfgang Streeck

Artikel lesen

Was macht Osteuropa?

Folge 33 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Eine Milieustudie des eigenen Umfelds

Rezension zu „Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist“ von Anne Applebaum

Artikel lesen

Im Niemandsland der Staatenwelt

Rezension zu „Statelessness. A Modern History“ von Mira L. Siegelberg

Artikel lesen

Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt

Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Februar 2025

Artikel lesen

Prototyp der wirtschaftswissenschaftlichen Großforschung

Rezension zu „Primat der Praxis. Bernhard Harms und das Institut für Weltwirtschaft 1913–1933“ von Lisa Eiling

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Juni 2024

Artikel lesen

Neues aus dem Sahel

Bericht vom 10. Jahrestreffen des „Réseau européen d’analyse des sociétés politiques“ in Paris, 8.-9. Februar 2018

Artikel lesen

Das Empire an der Elbe

Rezension zu „Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung“ von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi (Hg.)

Artikel lesen

Die Vorgeschichte unseres historischen Moments

Rezension zu „Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus“ von Thomas Biebricher

Artikel lesen

Aus kritischer Perspektive

Rezension zu „Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden“ von Daniela Gottschlich, Sarah Hackfort, Tobias Schmitt und Uta von Winterfeld (Hg.)

Artikel lesen

Weder Bilanz noch Vorschlag

Rezension zu „Die Asyllotterie. Eine Bilanz der Flüchtlingspolitik von 2015 bis zum Ukraine-Krieg“ von Ruud Koopmans

Artikel lesen

Die Armee einer remilitarisierten Gesellschaft

Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky

Artikel lesen

Welche Zeiten, welche Wende?

Über die Sehnsucht und Furcht, dass etwas anders werde

Artikel lesen

Datum

Newsletter